Samstag, 18. Oktober 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Selenskyj telefoniert mit europäischen Spitzenpolitikern
Wildberger nennt Zeitplan für elektronische Fahrzeugzulassung
Deutsche Bank erwartet Wettbewerbsnachteil durch US-Deregulierung
1. Bundesliga: Union bezwingt Gladbach mit 3:1
Gutachten zeigt Grenzen für Bundeswehr-Amtshilfe bei Drohnenabwehr
Ukraine: Trump fordert Ende der Kämpfe auf aktuellem Frontverlauf
Kanzleramtsminister erwägt höhere Zuzahlungen für Medikamente
Lufthansa will 100 innerdeutsche Flüge pro Woche streichen
Brandmauer-Debatte: Grüne fürchten Normalisierung der AfD
Schneider warnt vor Kosten von überzogenem Gaskraft-Ausbau

Newsticker

20:57USA versenken weiteres Drogen-Boot - Zwei Tote
20:241. Bundesliga: Bayern gewinnen Top-Spiel gegen Dortmund
19:28Lottozahlen vom Samstag (18.10.2025)
17:59Berlin kritisiert Indonesien für Umgang mit Israels Turnern
17:311. Bundesliga: Wolfsburg verliert zu Hause gegen Stuttgart
17:05"No Kings": Hunderte Demonstrationen gegen Trump laufen an
16:27Insa: AfD erreicht neuen Höchstwert in Sonntagsfrage
15:132. Bundesliga: Paderborn und Kaiserslautern siegreich
14:52Bamf: Hunderte Ukraine-Flüchtlinge besitzen ungarischen Pass
14:27Rainer will Auflagen durch EU-Entwaldungsverordnung verringern
14:16"Das crazy" zum "Jugendwort des Jahres" erklärt
14:12++ EILMELDUNG ++ "Das crazy" ist Jugendwort des Jahres
12:48Umweltminister offen für Ausnahmen beim Verbrenner-Aus
12:12Anfragen bei Beratungsstellen für Kriegsdienstverweigerer nehmen zu
11:56Verdi zeigt sich empört über Bürgergeld-Reformpläne

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax kräftig nachgelassen. Der Index wurde zum Xetra-Handelsschluss mit 23.831 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem sehr schwachen Start verharrte der Dax im weiteren Tagesverlauf im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

VDA-Präsident Wissmann weist Kritik am Dieselgipfel zurück


Matthias Wissmann / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, hat der Kritik am Dieselgipfel vom 2. August widersprochen. "Diejenigen, die nach dem Dieselgipfel versucht haben, dessen Ergebnisse kleinzureden, sollten ihr vorschnelles Urteil überprüfen", sagte Wissmann der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Die Bürger würden die Maßnahmen der Unternehmen "mehrheitlich positiv" sehen.

Er gehe davon aus, dass die Umweltprämien eine "spürbare Wirkung" auf die Pkw-Nachfrage haben werden. Dadurch werde ein "deutlicher Beitrag" zur Verbesserung der Luftqualität in den Städten geleistet und zugleich der Umstieg auf die Elektromobilität unterstützt. Auf dem ersten Gipfel Anfang August haben Daimler, Volkswagen und BMW versprochen, die Abgaswerte neuerer Diesel-Fahrzeuge (Euro 5 und Euro 6) über Software-Updates zu verbessern. Bei älteren Autos (Euro 1 bis 4) sei eine Nachrüstung nicht sinnvoll, argumentierten sie. Stattdessen boten die Hersteller Kaufprämien für Kunden an, die ihre alten Fahrzeuge gegen umweltfreundlichere neue Modelle der Euro-6-Norm eintauschen. Über diese Angebote scheiden sich seitdem die Geister. Kritiker wenden ein, dadurch würde sich die Luftqualität in den Städten kaum verbessern. Die Gefahr von Fahrverboten insbesondere für ältere Diesel-Modelle sei nicht gebannt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.08.2017 - 16:36 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung