Sonntag, 23. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Weber stellt Einigung bei EU-Top-Jobs infrage
Ampel-Fraktionen wollen Spahns Maskengeschäfte aufklären
Israels Armee dementiert Beschuss von Rotkreuz-Büro in Gaza
Insa: BSW wieder bei acht Prozent - Union doppelt so stark wie SPD
Argentiniens Präsident von Scholz im Kanzleramt empfangen
Scholz reagiert zurückhaltend auf SPD-Mitgliederbegehren
Scholz empfiehlt Milei "Sozialverträglichkeit" bei Reformen
Dobrindt droht arbeitslosen Ukrainern mit Ausweisung
Fußball-EM: Belgien schlägt Rumänien nach Blitzstart
Arbeitgeberpräsident fordert mehr Lohnabstand

Newsticker

19:19Chef der SPD-Linken: "Wir wollen keinen Koalitionsbruch"
17:46Sachsen-Anhalts CDU-Landeschef fordert härtere Asylpolitik
17:26Ampel-Fraktionen wollen Spahns Maskengeschäfte aufklären
16:58Brüssel warnt vor russischen Einflussoperationen zur Bundestagswahl
16:39Esken wirft Dobrindt bröckelnde Solidarität mit Ukrainern vor
16:34Verstappen gewinnt Formel-1-Rennen in Barcelona
16:32++ EILMELDUNG ++ Formel 1: Verstappen gewinnt Großen Preis von Spanien
16:08Britische Botschaft hisst Schottland-Fahne vor EM-Spiel
15:43Unionspolitiker wollen Mordparagrafen verschärfen
15:12Scharfe Kritik an Dobrindt nach Bürgergeld-Vorstoß
14:00Scholz empfiehlt Milei "Sozialverträglichkeit" bei Reformen
13:58Merz will CDU-Landesverbänden Kooperation mit BSW nicht verbieten
13:27Scholz will "Treffsicherheit" des Bürgergeldes erhöhen
13:14Scholz reagiert zurückhaltend auf SPD-Mitgliederbegehren
12:31Radtke soll neuer Chef des CDU-Sozialflügels werden

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.164 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umweltökonomen lehnen Abwrackprämie für ältere Dieselfahrzeuge ab


Autobahn / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Abwrackprämie für ältere Dieselfahrzeuge stößt bei Umweltökonomen auf Ablehnung. Das berichtet der "Spiegel" in seiner aktuellen Ausgabe. Ein solches Vorgehen sei unter dem Gesichtspunkt der Ressourcenschonung fragwürdig, sagte Henning Wilts, Experte für Kreislaufwirtschaft am Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie.

In der Umweltbilanz eines Autos stammten 60 bis 70 Prozent des Ressourceneinsatzes aus der Herstellung, nur 30 bis 40 Prozent aus dem laufenden Betrieb. Deshalb sei es zumindest aus dieser Perspektive sinnvoll, ein Fahrzeug so lange wie möglich zu nutzen, sagte Wilts. Nach Berechnung des Instituts beträgt das Gewicht des sogenannten ökologischen Rucksacks eines Autos rund 40 Tonnen – das ist die Summe der Ressourcen, die bei Herstellung, Gebrauch und Entsorgung verbraucht werden. Die Autohersteller bieten Rabatte von bis zu 10.000 Euro an, wenn Eigentümer ihre Fahrzeuge der Schadstoffklassen Euro 1 bis Euro 4 verschrotten; die Autos sind zum Teil keine zehn Jahre alt. Umweltpolitisch besonders bedenklich findet Wilts, dass VW die Verbraucher zum Kauf eines schweren Touareg-Geländewagens mit 10.000 Euro locke, es für einen Golf aber nur die Hälfte gebe. Das Vorgehen der Autoindustrie ignoriere das Ziel der Bundesregierung, die Ressourceneffizienz bis 2020 gemessen an 1990 zu verdoppeln, kritisierte Wilts: "Dieses Ziel werden wir nicht erreichen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.08.2017 - 09:21 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung