Dienstag, 18. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

CDU will Überwachungsbefugnisse für Sicherheitsbehörden ausweiten
Dax legt wieder etwas zu - Banger Blick nach Frankreich
Prüfbericht wird wohl von ausgelagerten Asylverfahren abraten
Fußball-EM: Rumänien gewinnt gegen Ukraine
Mehr sozialversicherungspflichtig Beschäftigte nur durch Zuzug
Immer mehr Cyberangriffe auf Bundesagentur für Arbeit
Länder und Kommunen beschäftigen immer mehr Menschen
Zahl extremistischer Straftaten steigt erneut
Bafin bekommt mehr Beschwerden über Trade Republic
Neun Bundesländer wollen Softdrink-Steuer

Newsticker

15:22CDU will Überwachungsbefugnisse für Sicherheitsbehörden ausweiten
14:56Ramelow versteht gute BSW-Umfragewerte nicht
14:09Kiesewetter beklagt mangelnde Eindämmung von Terrorismus
13:33Forsa: Alle Ampelparteien verlieren - SPD rutscht hinter AfD
13:18Umfrage: Mehrheit vertraut Regierung bei Abschiebeplänen nicht
12:35Dax hält sich im Plus - Finanzmarktanalysten bleiben optimistisch
12:10Immer mehr Frauen machen Angelschein
11:58Unions-Ostbeauftragter fordert von Scholz Vertrauensfrage
11:08ZEW-Konjunkturerwartungen stagnieren auf hohem Niveau
11:01++ EILMELDUNG ++ ZEW-Konjunkturerwartungen im Juni leicht gestiegen
10:23Zahl extremistischer Straftaten steigt erneut
09:42Länder und Kommunen beschäftigen immer mehr Menschen
09:30Dax startet vor ZEW-Daten freundlich
09:08Menschen in Deutschland schlafen länger
08:49Innenminister starten Initiative für Cybermobbing-Straftatbestand

Börse

Der Dax hat sich am Dienstag nach einem bereits halbwegs freundlichen Start bis zum Mittag im grünen Bereich gehalten. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 18.150 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,5 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten Qiagen, die Deutsche Börse und Rheinmetall, am Ende Adidas, Beiersdorf und Siemens Healthineers. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wahlkampfexperte Stauss hält Schulz-Wahlsieg für möglich


Martin Schulz / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der ehemalige SPD-Wahlkampfmanager Frank Stauss hält einen Sieg von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz bei der Bundestagswahl für möglich. Nach dem guten Start habe die Partei lediglich eine "Schaffenspause" eingelegt, "auch die CDU/CSU steht nicht blendend da", sagte Stauss in der "Bild"-Sendung "Die richtigen Fragen" (Montag). "Wir haben dort erlebt, dass es permanent Streitigkeiten gab und den Wechsel zwischen Peter Tauber, Peter Altmaier und den Verantwortlichkeiten", erklärte er.

Es gäbe aber zu viele Auseinandersetzungen zwischen SPD, Linken und Grünen. Dabei verliere man den "Hauptgegner" Angela Merkel (CDU) aus den Augen, so Stauss. Auf den allerletzten Metern könnten die "Snapchat-Wähler" entscheiden, die erst ganz kurz vor der Wahl hinschauen und sich dann schnell und hart ein Urteil bilden. Davon könne die SPD profitieren. Dazu müsse sie aber auch neben dem Gerechtigkeitsthema das Modernisierungsthema ansprechen. "Deutschland braucht wieder einen Kanzler, der an die Zukunft denkt und auch die Industrie herausfordert, nicht nach hinten, sondern auch vorne zu gucken." Dieser Vorstoß müsse von der SPD kommen, da Merkel in diesem Zusammenhang "blank" sei. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius (SPD) sieht Schulz trotz seiner Umfragewerte "genau auf dem richtigen Weg". Es gelte die alte Regel, "das Spiel ist erst zu Ende, wenn der Schiedsrichter gepfiffen hat", sagte Pistorius in der Bild-Sendung. Den Wahlkampf von Schulz bezeichnete er als "richtig".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.06.2017 - 10:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung