Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Wikileaks-Gründer Assange in Freiheit - Flug nach Australien
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Dax startet freundlich - Automotivewerte hinten
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Zweiter Höcke-Prozess wird fortgesetzt - Urteil erwartet
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn

Newsticker

01:00VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen
01:00Hausärzte warnen vor "Chaos-Start" der E-Patientenakte
00:00Sozialverband kritisiert Finanzierungsplan für Krankenhausreform
00:00Landkreistag rechnet mit Verdreifachung der Einbürgerungen
00:00Weber gibt Macron Mitschuld am Aufstieg von Rechtsradikalen
00:00EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
00:00Kultusminister für Rückkehr zu Bundesjugendspielen als Wettbewerb
00:00FDP fordert Zurückweisung von Flüchtlingen an EU-Grenzen
00:00EVG wirft Regierung "Raubbau an Zukunftsfähigkeit der Bahn" vor
00:00DAV kritisiert Pläne zur Ausweisung von Terrorsympathisanten
00:00Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
22:59Fußball-EM: Georgien schlägt Portugal und steht im Achtelfinale
22:26US-Börsen legen leicht zu - Zurückhaltung vor neuen Inflationsdaten
22:04NRW-Polizei nimmt während EM vier Männer in Langzeitgewahrsam
21:50Baden-Württembergs Finanzminister fordert von Ampel Agenda 2030

Börse

Am Mittwoch hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.155 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Preisgekrönte Lehrer wollen einheitliches Schulsystem in Deutschland


Kinder spielen auf einem Schulhof / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnete Lehrer aus fünf Bundesländern haben den Bildungsföderalismus in Deutschland kritisiert: "Wir wollen ein vereintes Europa und haben allein in Deutschland 16 unterschiedliche Schulsysteme. Das ist doch absurd", sagte Michael Heitz, Lehrer an der Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim in Baden-Württemberg, im Rahmen einer Diskussion mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Angesichts der ständigen Umbrüche in der Bildungspolitik der Länder plädierten die Lehrer für ein einheitliches Schulsystem, um eine verbindliche Grundlage in Bezug auf die Schuldauer, Lehrpläne und Prüfungsleistungen in ganz Deutschland zu schaffen.

"Wenn Sie jetzt nur das G8 hernehmen: Einer ist damit gestartet. Fast alle zogen nach. Und viele inklusive Bayern sind wieder davon abgerückt. Was war da durchdacht?", sagte Katja Nordhaus vom Hermann-Ehlers-Gymnasium in Berlin, die 2012 mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet wurde. Christine Frank, Lehrerpreisträgerin 2015, vom Maria Ward Gymnasium Augsburg, sprach sich für ein zentrales Prüfungssystem an deutschen Schulen aus: "Warum nicht einheitliche Prüfungen? Kein Wissenschaftler wird sagen, dass ein Schüler in Flensburg nicht genau das Gleiche lernen kann wie der in Garmisch." Laut der Augsburger Lehrerin habe die Rückkehr von G8 zu G9 die Lehrer auf bayerischen Gymnasien unvorbereitet getroffen. In Bayern trete ab September ein neuer Lehrplan namens "Lehrplan Plus" in Kraft. "Wir mussten deshalb Fortbildungen machen für das achtjährige Gymnasium. Jetzt kommt aber plötzlich das neunjährige Gymnasium. Das ist etwas, was mich auf die Palme bringt", sagte Frank dem "Focus". "Denn wir sind doch eigentlich die Experten vor Ort und wissen, was den Schülern gut tut. Mich hat in 20 Jahren noch nie jemand um eine Meinung gefragt." Einhellig forderten die Lehrer die Politik auf Bundes- und Landesebene auf, der Expertise von Pädagogen mehr Gehör zu schenken. "Der beste Lehrer kann nichts tun, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen. Bildungspolitiker sollten uns an der Basis auch mal vertrauen. Ein verbindliches Gerüst für alle und Spielräume zur regionalen Ausgestaltung. Das wäre richtig", sagte Fee-Isabelle Rautert vom Friedrich-Spee-Gymnasium Trier in Rheinland-Pfalz. Neben der Forderung nach strukturellen Reformen machten sich die preisgekrönten Lehrer in der Diskussion für die Einführung eines Schulfachs für digitale Medienkompetenz stark, um Kinder besser auf den Prozess der Digitalisierung vorzubereiten. Um allen Kindern den Bildungsaufstieg in Deutschland zu ermöglichen, müsse die Politik zudem mehr Geld für flächendeckende Nachhilfeprogramme an Schulen in die Hand nehmen, sagte Ludmar Gunst, Lehrerpreisträger 2014 von der Bielefelder Marienschule.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.06.2017 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung