Sonntag, 16. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt
Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform
Experte: Scholz darf Selenskyj nicht zu Verhandlungen zwingen
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine

Newsticker

00:00Grenzkontrollen zur EM: 1.400 unerlaubte Einreisen festgestellt
00:00NRW-Verkehrsminister kritisiert Sparpläne für Autobahnen
00:00CDU-Landesminister gegen Bürgergeld für ukrainische Flüchtlinge
00:00CDU bietet SPD im Bundestag Unterstützung an
00:00Lauterbachs Herzgesetz steht und soll 2025 in Kraft treten
00:00Insa: Grüne auf niedrigstem Stand seit sechs Jahren
22:55Fußball-EM: Italien kontert Albaniens Rekord-Tor
19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
14:20WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland
13:54Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Preisgekrönte Lehrer wollen einheitliches Schulsystem in Deutschland


Kinder spielen auf einem Schulhof / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnete Lehrer aus fünf Bundesländern haben den Bildungsföderalismus in Deutschland kritisiert: "Wir wollen ein vereintes Europa und haben allein in Deutschland 16 unterschiedliche Schulsysteme. Das ist doch absurd", sagte Michael Heitz, Lehrer an der Albert-Schweitzer-Schule Sinsheim in Baden-Württemberg, im Rahmen einer Diskussion mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". Angesichts der ständigen Umbrüche in der Bildungspolitik der Länder plädierten die Lehrer für ein einheitliches Schulsystem, um eine verbindliche Grundlage in Bezug auf die Schuldauer, Lehrpläne und Prüfungsleistungen in ganz Deutschland zu schaffen.

"Wenn Sie jetzt nur das G8 hernehmen: Einer ist damit gestartet. Fast alle zogen nach. Und viele inklusive Bayern sind wieder davon abgerückt. Was war da durchdacht?", sagte Katja Nordhaus vom Hermann-Ehlers-Gymnasium in Berlin, die 2012 mit dem Deutschen Lehrerpreis ausgezeichnet wurde. Christine Frank, Lehrerpreisträgerin 2015, vom Maria Ward Gymnasium Augsburg, sprach sich für ein zentrales Prüfungssystem an deutschen Schulen aus: "Warum nicht einheitliche Prüfungen? Kein Wissenschaftler wird sagen, dass ein Schüler in Flensburg nicht genau das Gleiche lernen kann wie der in Garmisch." Laut der Augsburger Lehrerin habe die Rückkehr von G8 zu G9 die Lehrer auf bayerischen Gymnasien unvorbereitet getroffen. In Bayern trete ab September ein neuer Lehrplan namens "Lehrplan Plus" in Kraft. "Wir mussten deshalb Fortbildungen machen für das achtjährige Gymnasium. Jetzt kommt aber plötzlich das neunjährige Gymnasium. Das ist etwas, was mich auf die Palme bringt", sagte Frank dem "Focus". "Denn wir sind doch eigentlich die Experten vor Ort und wissen, was den Schülern gut tut. Mich hat in 20 Jahren noch nie jemand um eine Meinung gefragt." Einhellig forderten die Lehrer die Politik auf Bundes- und Landesebene auf, der Expertise von Pädagogen mehr Gehör zu schenken. "Der beste Lehrer kann nichts tun, wenn die Rahmenbedingungen nicht stimmen. Bildungspolitiker sollten uns an der Basis auch mal vertrauen. Ein verbindliches Gerüst für alle und Spielräume zur regionalen Ausgestaltung. Das wäre richtig", sagte Fee-Isabelle Rautert vom Friedrich-Spee-Gymnasium Trier in Rheinland-Pfalz. Neben der Forderung nach strukturellen Reformen machten sich die preisgekrönten Lehrer in der Diskussion für die Einführung eines Schulfachs für digitale Medienkompetenz stark, um Kinder besser auf den Prozess der Digitalisierung vorzubereiten. Um allen Kindern den Bildungsaufstieg in Deutschland zu ermöglichen, müsse die Politik zudem mehr Geld für flächendeckende Nachhilfeprogramme an Schulen in die Hand nehmen, sagte Ludmar Gunst, Lehrerpreisträger 2014 von der Bielefelder Marienschule.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.06.2017 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung