Sonntag, 23. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Kräftiger Mitgliederzuwachs bei AfD trotz Skandalen
MAD soll zusätzliche Befugnisse für Auslandseinsätze erhalten
Virologe beklagt US-Intransparenz bei Ausbreitung der Vogelgrippe
Viele Deutsche zweifeln an Leistungsfähigkeit der Schulen
Schuldenbremse: FDP weist SPD-Mitgliederbegehren zurück
Weil fordert von Ampel mehr Zusammenhalt
Fußball-EM: Georgien und Tschechien unentschieden
Mario Basler: DFB-Elf muss gegen Schweiz auf Xhaka aufpassen
Weiter Qualitätsprobleme bei Bahn-Lounges für Premiumkunden
Drei Millionen Fans seit EM-Start mit Fernzügen unterwegs

Newsticker

01:00Arbeitgeberpräsident fordert mehr Lohnabstand
01:00Chinesischer Autobauer NIO kritisiert geplante EU-Strafzölle
01:00Orbán begrüßt deutsche Pläne für Asylverfahren in Drittstaaten
00:00WFP: Entwicklungshilfe-Kürzungen können Flüchtlingszahlen erhöhen
00:00Bahn verzeichnet während EM Rekord-Nachfrage in Bordbistros
00:00Söder lobt griechische Sechs-Tage-Woche
00:00Weber stellt Einigung bei EU-Top-Jobs infrage
00:00Dobrindt droht arbeitslosen Ukrainern mit Ausweisung
00:00Insa: BSW wieder bei acht Prozent - Union doppelt so stark wie SPD
22:50Fußball-EM: Belgien schlägt Rumänien nach Blitzstart
21:05Toter in Berliner U-Bahnhof gefunden - Mordkommission ermittelt
19:53Fußball-EM: Portugal nach Sieg gegen Türkei im Achtelfinale
19:28Lottozahlen vom Samstag (22.06.2024)
18:23Mario Basler: DFB-Elf muss gegen Schweiz auf Xhaka aufpassen
17:13Formel 1: Pole für Norris in Barcelona

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.164 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Umfrage: Deutsche wünschen sich Rente mit 60


Senioren und Jugendliche / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Deutschen wollen nicht bis zum 65. oder gar zum 67. Lebensjahr arbeiten: Im Durchschnitt würden sie mit 60,2 Jahren in Rente gehen, wenn sie sich das finanziell leisten könnten. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GfK im Auftrag der "Welt am Sonntag". Nicht einmal fünf Prozent der Befragten können sich damit anfreunden, erst ab 67 Jahren in Rente zu gehen.

Mehr als 83 Prozent würden dagegen am liebsten noch vor ihrem 65. Geburtstag aufhören zu arbeiten. Der Bundestag hatte 2007 beschlossen, das gesetzliche Rentenalter schrittweise anzuheben. Wer ab dem Jahr 1965 geboren ist, kann sich erst im Alter von 67 Jahren abschlagsfrei zur Ruhe setzen. Nach Ansicht von Ökonomen reicht das allerdings nicht aus, um die Rentenkassen stabil zu halten. Die Wirtschaftsweisen etwa schlagen in ihrem jüngsten Jahresgutachten vor, das Rentenalter schrittweise auf 71 Jahre anzuheben. Der Wunsch nach einem deutlich früheren Ruhestand geht der Umfrage zufolge allerdings durch alle Gesellschaftsschichten. Auf die Frage: "Angenommen, Sie könnten es sich leisten, bis zu welchem Alter möchten Sie arbeiten?", antworteten Mitglieder der Ober- und Mittelschicht mit durchschnittlich 60,6 Jahren. In der Gruppe mit niedrigen Einkommen lag das gewünschte Alter des Rentenstarts bei durchschnittlich 59,2 Jahren. Für die Statistiker ist das keine signifikante Abweichung. Wenn man die Ergebnisse nach Bildungsstand sortiert, ergibt sich dagegen ein überraschendes Bild. Es sind nicht diejenigen mit Abitur und Hochschulabschluss, die so gern arbeiten, dass sie möglichst spät damit aufhören wollen. Es sind Menschen mit Hauptschulabschluss, die mit 60,3 Jahren eine etwas spätere Rente anstreben. "Die große Erfüllung im Beruf sehe ich auch in den höheren sozialen Schichten nicht wirklich", sagte Klaus Hilbinger, der die Umfrage leitete. Für den Wunsch, sich relativ früh zur Ruhe zu setzen, sieht er unterschiedliche Gründe. Einerseits seien besser bezahlte Jobs, die eine höhere Ausbildung erfordern, nicht unbedingt stressfreier. Gerade dort häuften sich Fälle von Stresskrankheiten wie Burn-out. "Andererseits ist dort der technische Wandel besonders rasant. Viele haben vielleicht das Gefühl, nicht über Jahrzehnte mithalten zu können." Nach Angaben des Instituts soll die Auswahl der Befragten "repräsentativ" sein.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.12.2016 - 13:24 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung