Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

DFB macht nach Krise wieder Gewinn
Weber bezeichnet Neuwahlen in Frankreich als "Spiel mit dem Feuer"
Verbände kündigen mehrere Klagen gegen neues Klimaschutzgesetz an
Nato-Staaten ernennen Rutte offiziell zum neuen Generalsekretär
Scholz bezeichnet Ergebnis der Europawahl als "Einschnitt"
Dax am Mittag weiter im Plus - SAP vorn
Dax schließt leicht im Minus - 18.000er-Marke hält noch
Bericht: Ermittlungen gegen leitende Beamte des Auswärtigen Amts
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Höcke-Prozess geht in Verlängerung - nächster Termin am Montag

Newsticker

10:06Weber bezeichnet Neuwahlen in Frankreich als "Spiel mit dem Feuer"
10:00DFB macht nach Krise wieder Gewinn
09:39Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
09:25Ausgaben von Kitas in freier Trägerschaft auf 12.300 Euro gestiegen
09:05Nettozuwanderung nach Deutschland gegenüber 2022 deutlich gesunken
08:39Bezug des Treibhausgases SF6 um 3,4 Prozent gesunken
08:14Verdi ruft zu Warnstreiks am Container-Terminal Wilhelmshaven auf
07:46ADAC sieht Aufschlag von rund 40 Cent je Liter an Autobahntankstellen
06:53Behindertenbeauftragter kritisiert neues Staatsbürgerschaftsrecht
06:40Boliviens Präsident erklärt Putschversuch für gescheitert
05:00Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
05:00Grüne und FDP verteidigen Reform des Staatsbürgerschaftsrechts
03:00SPD offen für Gewissensentscheidung bei Schwangerschaftsabbrüchen
02:00Deutlich mehr eingeschleppte Dengue-Fieber-Fälle in Bayern
02:00Caritas kritisiert Debatte über Einsparungen im Sozialbereich

Börse

Der Dax ist am Donnerstag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 18.219 Punkten berechnet und damit 0,4 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Papiere von Vonovia, Airbus und BASF, die größten Abschläge gab es bei den Aktien von Sartorius und Zalando. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Unicredit-Chef will Hypo-Vereinsbank "niemals" verkaufen


HypoVereinsbank-Logo / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der neue Vorstandschef der italienischen Großbank Unicredit, Jean-Pierre Mustier, stärkt der deutschen Tochter Hypo-Vereinsbank (HVB) den Rücken. Er würde die HVB "niemals" verkaufen: "Im Gegenteil. Unser Plan ist, unsere Präsenz und vor allem das Geschäft mit unseren Mittelstandskunden in Deutschland auszubauen", sagte er dem "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe).

Für die größte italienische Bank sei die HVB keine Finanzbeteiligung, sondern eine strategische Einheit, so Mustier, der erst vor einer guten Woche seine Strategie für die nächsten drei Jahre vorgestellt hat. "Wir lieben Deutschland, das Land ist für uns strategisch in zweierlei Hinsicht enorm wichtig. Erstens ist Unicredit die Bank für den Mittelstand in Europa. Und Italien, Deutschland und Österreich sind dafür die Kernmärkte. Zweitens ist die Hypo-Vereinsbank der zentrale Standort für unser Investmentbanking-Geschäft." Mustier gab auch Treueschwüre in Richtung des HVB-Chefs Theodor Weimer ab. Die beiden Manager verstünden sich "sehr gut", trat er anderslautenden Gerüchten entgegen. Er setze sich dafür ein, dass Weimer seinen Ende 2017 ablaufenden Vertrag verlängere. "Das jetzige Managementteam soll in seiner derzeitigen Form nicht nur bis zum Ende der Periode für den Plan "Transform 2019", sondern auch noch darüber hinaus an Bord bleiben", sagte der Unicredit-Chef, der zugleich einem zukünftigen Börsengang der HVB eine klare Absage erteilte. "Wir möchten weiterhin hundert Prozent der HVB behalten." Angesichts der dramatischen Lage einiger großer italienischer Geldhäuser zeigte sich Mustier optimistisch, dass die Bankenkrise des Landes bald überstanden sein wird. "Die Banken haben im Zuge der Rezession massiv gelitten. Das hängt auch damit zusammen, dass die Regierung den Instituten anders als in Spanien und in Portugal nicht unter die Arme gegriffen hat. Aber ich bin extrem zuversichtlich, dass es eine Lösung für Italiens Banken geben wird."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 22.12.2016 - 08:08 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung