Samstag, 15. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Scholz offen für Wahl von der Leyens als EU-Kommissionspräsidentin
Bamf: Mehrheit der Asylbewerber legt keine Ausweise vor
IG Metall droht mit Streiks in kommender Tarifrunde
Finanzminister offen für Nachtragshaushalt
Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus
Experte: Scholz darf Selenskyj nicht zu Verhandlungen zwingen
Kliniken mahnen zu Augenmaß bei NRW-Krankenhausreform
Esken zieht Aussetzung der Sperrklausel bei Europawahl in Zweifel
Gericht: US-Radiomoderator Alex Jones muss Vermögenswerte verkaufen
Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle

Newsticker

19:31Lottozahlen vom Samstag (15.06.2024)
19:17Scholz lehnt Waffenstillstand ohne "Fahrplan" für Ukraine ab
18:41Aufstiegstrainer Hürzeler verlässt FC St. Pauli
16:57Fußball-EM: Schweiz besiegt Ungarn in deutscher Gruppe
15:59UN-Expertin für Genozidprävention warnt vor Gefahr durch Hassrede
14:59Tödliche Messerattacke in Wolmirstedt - Polizei erschießt Angreifer
14:20WHO besorgt über "eskalierende Gesundheitskrise" im Westjordanland
13:54Scholz gegen "Diktatfrieden" für die Ukraine
13:41FDP begrüßt SPD-Pläne zur Bürgergeld-Streichung bei Schwarzarbeit
12:57Grevesmühlen: Mutmaßlich rassistischer Angriff gegen zwei Mädchen
12:30Scholz dämpft Erwartungen an Ukraine-Friedenskonferenz
12:23SPD-Parteilinke erwägen Mitgliederbegehren für sozialeren Kurs
12:03Hitzedom: Rekordtemperaturen in weiten Teilen der USA erwartet
11:10Umweltbundesamt pocht nach Zertifikate-Skandal auf bessere Kontrolle
10:47Kanzler geht von Wahlsieg Bidens aus

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich nachgelassen und nur noch knapp über der Marke von 18.000 Punkten geschlossen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.002 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,4 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bericht: Arbeitszeitreform gefährdet Einsatzbereitschaft Bundeswehr


Bundeswehr-Soldaten / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) eingeführte Soldatenarbeitszeitverordnung (SAZV) gefährdet die Einsatzbereitschaft der Bundeswehr. Das berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf vertrauliche Berichte der Teilstreitkräfte an das Ministerium. "Das Spannungsfeld zwischen Auflagen zur Arbeitszeit und Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und Auftragserfüllung konnte bislang nicht aufgelöst werden", heißt es der Zeitung zufolge in einem Schreiben des Streitkräfteamtes.

"Durch die gleichbleibende oder erhöhte Auftragslage besteht angesichts der gestiegenen Abwesenheitszeiten von Personal durch Dienstbefreiungen nach der SAZV die Gefahr, dass die dauerhafte Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft nicht sichergestellt werden kann." Bei Marine, Heer und Luftwaffe gebe es "Verdrängungseffekte" zu Lasten des "Kernauftrages". Zu befürchten seien auch Einbußen bei der Qualität der Auftragserfüllung und der Ausbildung wie dem Schießtraining oder der Einsatzvorbereitung. Die Stabschefs von Heer, Marine und Luftwaffe verlangen eine Reduzierung der Auftragslage, um das Problem in den Griff zu bekommen. Die Reduzierung der Auftragslage stell nach Bewertung der Militärischen Organisationsbereiche "die einzige Stellschraube dar, um verfügbare Kräfte, Mittel und Zeit schnell wieder in Einklang zu bringen". Gefordert wird ein "großer Wurf" des Ministeriums: Die Untersuchung der Auftragslage dürfe nicht zu der Erkenntnis führen, dass alles "wichtig und an der Masse festzuhalten ist". Die SAZV war am 1. Januar 2016 in Kraft getreten. Das Gesetz begrenzt die wöchentliche Arbeitszeit im Grundbetrieb auf 41 Stunden, die Höchstarbeitszeit inklusive Überstunden auf 48 Stunden. Zudem wird vorgeschrieben, dass Mehrarbeit in der Regel mit Freizeit ausgeglichen werden muss, nicht wie bisher mit Geld. Die vertraulichen Berichte evaluieren die Erfahrungen der ersten sechs Monate. Die Zwischenberichte überraschten ihn nicht, sagte der Wehrbeauftragte Hans-Peter Bartels (SPD) der "Welt am Sonntag". "Die Soldatenarbeitszeitverordnung ist auch bei den Eingaben der Soldaten an den Wehrbeauftragten in diesem Jahr ein Schwerpunktthema." Es gebe viele Anlaufschwierigkeiten, "weil die SAZV schlecht vorbereitet war und jetzt im laufenden Betrieb experimentiert werden muss." Bartels verlangte, dass Defizite wie fehlende Zeiterfassungssysteme schnellstmöglich behoben werden müssten. Das Hauptproblem ist nach Auffassung des Wehrbeauftragten der verpflichtende Freizeitausgleich und die damit verbundene drastische Reduzierung der Ausbezahlbarkeit von Überstunden. "Mehrarbeit muss wieder leichter ausbezahlt werden können", sagte der Wehrbeauftragte. "Das ist auch eine soziale Frage: Gerade für junge Soldaten ist das Geld für Mehrarbeit ein fest eingeplanter Gehaltsbestandteil und macht einen guten Teil der Attraktivität des Dienstes aus. Ich warne davor, die SAZV als Modell zum Geldsparen zu missbrauchen." Auch die Teilstreitkräfte rügen die Regel, wonach geleistete Überstunden in Freizeit auszugleichen sind. Das Heer fordert den "Vorrang finanzieller Vergütung" vor dem Freizeitausgleich, weniger Bürokratie und die Möglichkeit, die SAZV in Sonderlagen auszusetzen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 04.12.2016 - 04:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung