Montag, 20. Mai 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Studie: Dexit würde 690 Milliarden Euro kosten
Berichte: Iranischer Präsident in Helikopter-Unfall verwickelt
Saarbrücken: Frau nach Hochwasser-Rettungseinsatz gestorben
Falsche EM-Helfer wollten Visa für Deutschland erschleichen
Experten: Deutsche zahlen fünf Milliarden Euro "zu viel" für Strom
FDP fordert Abschaffung von Tageshöchstarbeitszeiten
Strack-Zimmermann verlangt Details zu weiteren Ukraine-Milliarden
Deutschland und Frankreich über Lage in Georgien besorgt
Unruhen in Neukaledonien - Polizei räumt Straßenblockaden
Verstappen gewinnt Formel-1-Rennen in Imola

Newsticker

01:00Lehrerverband fordert staatliche Ausbildung für Islamlehrer
01:00Hessen sagt ukrainischer Nationalmannschaft Schutz bei EM zu
01:00Justizminister fordert Reform des Baurechts für mehr Wohnungen
01:00Faeser sieht Sicherheitsbehörden gut auf EM vorbereitet
01:00Gemeindebund will mehr Einsatz für Respekt im politischen Diskurs
00:00Krankenkassen fordern Umverteilung der Apothekenhonorare
21:55Saarbrücken: Frau nach Hochwasser-Rettungseinsatz gestorben
17:542. Bundesliga: Rostock steigt ab - Wiesbaden spielt Relegation
17:53Hansa Rostock steigt direkt in die 3. Liga ab
16:32Formel 1: Verstappen gewinnt in Imola knapp vor Norris
16:29++ EILMELDUNG ++ Verstappen gewinnt Formel-1-Rennen in Imola
16:01Unruhen in Neukaledonien - Polizei räumt Straßenblockaden
15:43Berichte: Iranischer Präsident in Helikopter-Unfall verwickelt
14:51Strack-Zimmermann verlangt Details zu weiteren Ukraine-Milliarden
14:05Deutschland und Frankreich über Lage in Georgien besorgt

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.707 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start leicht im Minus baute der Dax zunächst seine Verluste aus, bevor er auf das Niveau vom Morgen zurückkehrte. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Studie: Mittelstand immer weniger innovativ

Der Mittelstand ist immer weniger innovativ. Das geht aus einer Studie für das Bundeswirtschaftsministerium hervor, über die das "Handelsblatt" (Donnerstagsausgabe) berichtet. Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und Prognos haben darin analysiert, wie es um die Innovationstätigkeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen bestellt ist.

Und sie kommen zu einem ernüchternden Ergebnis: Es lasse sich ein Nachlassen des Innovationsbeitrags des Mittelstands an der gesamtwirtschaftlichen Innovationsleistung beobachten, heißt es in der Studie. Es mehrten sich die Anzeichen, dass das Erfolgsmodell des deutschen Mittelstands in eine Krise gerät, sofern nicht gegengesteuert werde. Besonders stark sieht man den Rückgang der Innovationen an der sogenannten "Innovatorenquote". Sie beschreibt den Anteil der kleinen und mittelständischen Unternehmen, die innerhalb eines Dreijahreszeitraums Produkt- und Prozessinnovationen eingeführt haben. Im Jahr 1999 waren noch 56 Prozent der kleinen und mittelständischen Unternehmen so innovativ. Laut den aktuellsten Zahlen könnten dazu nur noch 37 Prozent gezählt werden. Eine Befragung der Forscher von mehr als 100 Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zeigt, dass Mittelständler strategische Innovationsaktivitäten zugunsten kurzfristiger Projekte vernachlässigen. Es fehle die Sensibilität für die möglichen Folgen des Einsatzes disruptiver Technologien und die Bereitschaft, das Kerngeschäft mit dieser Perspektive zu hinterfragen, kritisieren die Experten. Insgesamt, so die Forscher in ihrer Studie, seien vor allem Aktivitäten im Kontext der Digitalisierung häufig nur "reaktiv und selektiv". Ganzheitliche Konzepte fehlten weitgehend. Die Statistiken zeigen laut "Handelsblatt", dass die deutschen Mittelständler einen geringeren Anteil ihres Umsatzes für Innovationen ausgeben als ihre Konkurrenten im Ausland. "Während die Innovationsausgaben der großen Unternehmen steigen, sind die Innovationsausgaben des Mittelstands seit Jahren rückläufig", kritisiert Wirtschaftsstaatssekretär Matthias Machnig. "Hier wollen wir mit einer gezielten steuerlichen Förderung ansetzen." Konkret will das Bundeswirtschaftsministerium eine Zulage von zehn Prozent auf die Personalkosten im Bereich Forschung und Entwicklung erreichen und sei innerhalb der Bundesregierung deswegen auch schon in Gesprächen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.11.2016 - 18:36 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung