Donnerstag, 27. Juni 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut am Mittag Zugewinne ab - Zalando hinten
Ampel legt Streit um Geheimhaltung von Pharmapreisen bei
Dax startet mit Gewinnen - Zurückhaltung vor US-Inflationsindikator
Wetterdienst warnt vor schweren Gewittern in Sachsen und Bayern
Wetterdienst weitet Warnung vor schweren Gewittern aus
Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen
Fußball-EM: Ukraine nach Remis gegen Belgien ausgeschieden
EVP verlangt von Kallas und Costa "klare Aussagen in der Sache"
Politologe: Bundesregierung hat "stillen Kontakt" zu Trump-Umfeld
VZBV verlangt klare Vorgaben für soziale Werbeaussagen

Newsticker

19:05Göring-Eckardt erklärt missglückten Tweet zur Nationalmannschaft
18:46Ampelpolitiker kritisieren China-Alleingang von Wissing
18:01Lindner warnt im Haushaltsstreit vor "Bruch europäischen Rechts"
17:57Habeck legt Maßnahmen zur Beschleunigung des Erdwärme-Ausbaus vor
17:38Dax legt zu - Blick bleibt auf US-Technologiewerte gerichtet
17:31Aufsichtsrat beginnt Suche für Nachfolger von Telekom-Chef Höttges
17:22Regenbogen-Beflaggung an Essener Grugahalle vor AfD-Parteitag
16:57Spahn verteidigt Vorgehen bei Corona-Masken-Beschaffung
16:46Katrin Vernau als neue WDR-Intendantin gewählt
16:34Bundessozialgericht: Impfschaden kann Arbeitsunfall sein
15:53Rufe nach Konsequenzen in Migrationspolitik wegen Gewalttat in NRW
15:33Erneuerbare Energien wichtigste Stromquelle in EU
15:1820-Jähriger in Bad Oeynhausen getötet - Kritik an Polizei
14:58Bericht: Esken will Bundestag doch noch nicht 2025 verlassen
14:46Stiko empfiehlt Immunisierung gegen RSV bei Neugeborenen

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.211 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste standen kurz vor Handelsschluss MTU, Siemens und Heidelberg Materials, größere Abschläge gab es unter anderem bei Sartorius, Rheinmetall und Beiersdorf. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Von der Leyen fordert die "Emanzipation Europas"


Ursula von der Leyen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach dem Wahlsieg von Donald Trump bei der US-Präsidentschaftswahl hat Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) die "Emanzipation Europas" gefordert: "Europa muss entscheiden, ob es selbst mitgestalten oder nur Spielball sein will", sagte von der Leyen der Wochenzeitung "Die Zeit". Die USA würden "immer unser wichtigster und engster Partner sein, aber wir Europäer dürfen uns nicht länger ableiten von der Stärke Amerikas, von seinem Willen oder Unwillen, in der Welt Präsenz zu zeigen". Nötig sei eine engere Verzahnung und Abstimmung innerhalb Europas, die "eklatante Ineffizienz" müsse beendet werden: "Wir sind 28 EU-Staaten mit 37 Transportpanzer-Typen, zwölf verschiedenen Tankflugzeugen und 19 verschiedenen Kampfjets. In diesem Chaos wird irrsinnig viel Geld verpulvert."

In ungewöhnlich deutlichen Worten forderte von der Leyen den designierten US-Präsidenten Donald Trump auf, sich durch praktische Politik von seinem Wahlkampf zu distanzieren. "Der US-Wahlkampf war geprägt von Ausgrenzung, Diffamierung, persönlicher Herabwürdigung. Donald Trump hat jetzt die Chance, bis zu seiner Amtseinführung Brücken zu bauen", so von der Leyen. "Jede neue Regierung erhält zunächst einmal einen Vertrauensvorschuss. Das gilt jetzt auch für die von Donald Trump." Die neuen rechtspopulistischen Bewegungen im Westen, von Ukip über den Front National bis zur AfD, hätten gemeinsam, "dass sie rassistisch, nationalistisch, frauenfeindlich, islamophob und eher kremlfreundlich sind. Diese ungewöhnliche Klaviatur wurde auch im US-Wahlkampf bedient", sagte die Ministerin. "Es ist höchste Zeit, dass wir die weltoffene Gesellschaft entschieden, lautstark und mit Selbstbewusstsein verteidigen. Mit Political Correctness hat das nichts zu tun. Es geht um Respekt vor dem anderen. Man kann auch sagen: um zivile Errungenschaften." Und weiter: "Dass wir im Westen die Zivilisation gegen uns selbst verteidigen müssen, hätte ich mir nie träumen lassen." Sie rechne damit, dass Europa "Trittbrettfahrer" des Wahlkampfs von Donald Trump erleben werde. "Rechtspopulisten, die auf dem Ressentiment-Ticket surfen, gibt es ja jetzt schon. Die Brexit-Befürworter haben ein Musterbeispiel geliefert, wie auf das Wecken großer Erwartungen noch viel größere Plan- und Ratlosigkeit folgen kann. Es wäre gefährlich, allein darauf zu vertrauen, aber mit der Verantwortung entzaubert sich auch Populismus", so von der Leyen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.11.2016 - 11:03 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung