Mittwoch, 12. November 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Schwerdtner wirft JU in Rentendebatte Heuchelei vor
Özdemir glaubt noch an Wahlsieg in Baden-Württemberg
RKI droht Verlust zentraler Erregerüberwachung
Bundeskabinett beschließt neue Gedenkstättenkonzeption
Teuerung der Großhandelspreise schwächt sich im Oktober leicht ab
Shopping-Center melden deutlichen Anstieg von Delikten
Berlins SPD-Chef verteidigt sich nach Eklat in Neukölln
SAP will trotz KI weltweit mehr Stellen aufbauen
AG Kritis warnt vor Dobrindts "Cyberdome"-Plänen
Reiche und Hubertz wollen sich auf neues Heizungsgesetz einigen

Newsticker

20:43Schwerdtner wirft JU in Rentendebatte Heuchelei vor
20:40Magdeburger Weihnachtsmarkt soll doch am 20. November öffnen
20:28Durchbruch im Streit um Bürgergeld für Ukraine-Flüchtlinge
20:00Ex-Wirtschaftsweiser Bofinger kritisiert Pläne für digitalen Euro
19:40Reintke fordert Intervention von Merz im EU-Parlament
19:21Jedes Jahr dutzende Abschiebungen aus Deutschland nach China
19:15Grünen-Fraktionschefs warnen Partei vor Nische
18:28Lottozahlen vom Mittwoch (12.11.2025)
18:26Algeriens Präsident begnadigt Schriftsteller Boualem Sansal
18:17Streeck hinterfragt teure Medikamente für Hochbetagte
18:12Duisburger OB will bei NRW-Wahl nicht gegen Wüst antreten
18:00Spahn wirft Berliner Linken Antisemitismus vor
18:00Städtetag beklagt hohe Anti-Terror-Kosten für Weihnachtsmärkte
17:39Dax schließt im Plus - Blicke richten sich auf Shutdown-Abstimmung
17:30Palästinenser-Klagen gegen Waffenlieferungen an Israel abgewiesen

Börse

Am Mittwoch hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.381 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten RWE, Infineon und Bayer, am Ende Eon, Scout24 und die Deutsche Börse. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Grünen-Fraktionschefs warnen Partei vor Nische


Grünen-Logo (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Vor dem Bundesparteitag der Grünen Ende November in Hannover warnen die Grünen-Fraktionsvorsitzenden in Bayern und Hessen in einem Positionspapier vor einem Rückzug ihrer Partei in die politische Nische.

"Wir sollten die Kraft haben, dafür auch unsere eigenen Positionen immer wieder zu überprüfen, ob sie noch auf die aktuelle Zeit passen", heißt es in einem sechsseitigen Papier der Spitzenpolitiker Katharina Schulze aus Bayern und Mathias Wagner aus Hessen, über das der "Spiegel" berichtet.

Wenn sich buchstäblich die ganze Welt verändere, müssten "auch wir uns weiter verändern". Nicht, weil "wir unsere Werte verlieren, sondern weil wir sie in einer veränderten Welt lebendig halten wollen", schreiben darin die beiden Fraktionschefs.

Umwelt-, Klima- und Naturschutz blieben "selbstverständlich der inhaltliche Kern der Grünen", auch weil die Bedrohung der Menschheit durch den Klimawandel nicht davon verschwinde, dass die derzeitige Bundesregierung das Thema ignoriere. "Nur angesichts der Herausforderungen können wir uns nicht in eine Nische zurückziehen - selbst wenn wir es wollten", warnen sie zugleich indirekt vor einer thematischen Verengung.

Auch werde man sich "die Themen nicht aussuchen können", die politische Agenda werde "ganz maßgeblich von der Bundesregierung" und aktuellen Entwicklungen bestimmt, schreiben die beiden Grünen-Politiker.

Sie fordern ihre Partei auf, die Lücke zu füllen, die aus ihrer Sicht CDU/CSU und SPD inhaltlich anbieten.

Die beiden Fraktionschefs mahnen in diesem Zusammenhang auch Antworten auf aktuelle Themen an. "Wenn über die Reform der Bundeswehr gesprochen wird, dann müssen wir mit unseren Vorschlägen am Start sein - schnell. Wenn über die Rente gesprochen wird, braucht es unsere Konzepte in der Debatte. Wenn über bezahlbares Wohnen diskutiert wird, müssen wir mit unseren Ideen präsent sein."

In ihrem Positionspapier kritisieren Schulze und Wagner zudem die Folgen des innerparteilichen Diskurses. "Zu oft heben sich unsere Positionen in der internen Diskussion nahezu auf und wir dringen nicht durch. Zu oft sind wir unnötig kompliziert oder so sehr im Detail, dass die große Linie unklar wird. Zu oft geht dabei Kraft verloren, die wir brauchen, um die großen Herausforderungen zu lösen."

Die Grünen kommen vom 28. bis 30. November zu ihrer Bundesdelegiertenkonferenz in Hannover zusammen. Unter anderem soll dort ein Antrag zum Klimaschutz verabschiedet werden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 12.11.2025 - 19:15 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung