Donnerstag, 18. September 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Beamtenbund gegen Renten- und Pensionskürzungen
Bundesbank fordert Fachkräftezuwanderung und "Arbeitsanreize"
Grüne Wirtschaftsvereinigung kritisiert Bremsen der Transformation
Bürokratieabbau: Landwirtschaftsminister verspricht Tempo
Zwölf Bundesländer stellen KI an Schulen zur Verfügung
Bericht: Schnieder legt unverbindliche Bahnstrategie vor
Konrad-Adenauer-Stiftung warnt vor Kooperationen mit der AfD
US-Börsen nach lang ersehnter Zinssenkung uneinheitlich
US-Notenbank senkt Leitzins um 25 Basispunkte
Dax startet nach Fed-Entscheid im Plus

Newsticker

18:11Bahn will für Sanierung viele Regionalstrecken sperren
18:03Ernüchterung im Immobilienmarkt: Index zeigt verhaltene Stimmung
17:54Dax legt kräftig zu - Hoffen auf Zinssenkungen auch in Europa
17:42Monika Schnitzer bleibt Chefin der "Wirtschaftsweisen"
17:13NRW-Ministerpräsident Wüst attackiert Bundesregierung frontal
17:10Führende SPD-Politiker wollen schnelle Reform der Erbschaftsteuer
17:06Erstmals seit 2011 weniger Flüchtlinge in Deutschland
16:54Trump will Luftwaffenstützpunkt in Afghanistan zurückbekommen
16:27Verkehrsminister sieht "Deutschlandticket" bis 2030 gesichert
15:45Harald Schmidt schaltet sich in Fall Ruhs ein und kritisiert NDR
15:05Berichte: Preis für Deutschlandticket steigt auf 63 Euro
14:31Studie: Artenvielfalt im Wald schützt nicht automatisch vor Dürre
14:30Bundestag beschließt Haushalt für 2025
14:28++ EILMELDUNG ++ Bundestag bringt Haushalt für 2025 auf den Weg
14:06Milliardenloch bei Bundesstraßen - Baustopps drohen

Börse

Am Donnerstag hat der Dax kräftig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.674,5 Punkten berechnet, 1,35 Prozent höher als bei Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Erstmals seit 2011 weniger Flüchtlinge in Deutschland


Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle im Jahr 2015 (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Zahl der in Deutschland tatsächlich lebenden Flüchtlinge geht erstmals seit 2011 zurück. Zum Stichtag 31. Juli 2025 waren es rund 50.000 weniger als noch Ende vergangenen Jahres. Das geht aus einer Kleinen Anfrage der Linkspartei hervor, über die die "Rheinische Post" in ihrer Freitagausgabe berichtet.

Ende 2024 lebten demnach 3,545 Millionen Flüchtlinge in Deutschland, zum Stichtag waren es 3,495 Millionen.

Davon hatten 688.518 Personen einen Flüchtlingsschutz nach Genfer Flüchtlingskonvention, von denen wiederum die meisten ein befristetes Aufenthaltsrecht (80,9 Prozent) haben.

Gut 17 Prozent haben ein unbefristetes Aufenthaltsrecht, die restlichen 1,9 Prozent der in Deutschland lebenden Flüchtlinge werden geduldet oder ihr Status ist aktuell unbekannt. Der mit Abstand größte Anteil der Menschen mit Flüchtlingsstatus flüchtet aus dem Nahen beziehungsweise Mittleren Osten mit Syrien auf Platz eins (291.645). Auf den Plätzen drei und zwei folgen Flüchtlinge aus dem Irak (91.295) und Afghanistan (89.330).

"Das ist wahrlich kein Grund zum Feiern", bewertete die Sprecherin für Innen und Flucht der Linken, Clara Bünger, die Zahlen. Gründe zur Flucht gäbe es weltweit so viele wie seit Langem nicht mehr. "Doch immer weniger Schutzbedürftige schaffen es über die hochgerüsteten und vorverlagerten EU-Außengrenzen, die rechtswidrigen Kontrollen an den deutschen Grenzen spielen demgegenüber keine Rolle."

Dass die absoluten Zahlen der Flüchtlinge zurückgeht belege die Absurdität des Geredes von einem vermeintlichen Notstandes, der es erlauben soll, EU-Asylrecht außer Kraft zu setzen. "Die meisten Geflüchteten sind schutzbedürftig, statt ständig über Abschottung müssen wir über gute Wege der Teilhabe und Eingliederung in die Arbeitswelt und Gesellschaft reden", so Bünger.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.09.2025 - 17:06 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung