Mittwoch, 14. Mai 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Mutmaßliche Anführer des "Königreich Deutschland" festgenommen
Dax startet vor ZEW-Daten und US-Inflationsrate zurückhaltend
KORREKTUR: Bundespräsident drängt Netanjahu zum Ermöglichen von Gaza-Hilfen
Steinmeier und Herzog setzen Doppelbesuch in Israel fort
Dax legt zu - US-Inflationsdaten machen vorsichtig optimistisch
Innenminister verbietet Reichsbürgerverein "Königreich Deutschland"
EU-Agrarplan: Mehr Geld und weniger Umweltvorgaben für Landwirte
Bundespräsident drängt Netanyahu zum Ermöglichen von Gaza-Hilfen
Pistorius glaubt nicht an Verhandlungswillen von Putin
Selenskyj: Trump muss Vertrauen zu Putin verlieren

Newsticker

02:00CSU-Landesgruppe beschwichtigt nach Bas-Vorstoß zur Rente
01:00Russen haben in Deutschland kaum Chancen auf Asyl
00:01Digitalstaatssekretär Amthor: "Werden keine Fax-Geräte einführen"
00:00Experte Masala: Merz will mit Taurus-Schweigen nur Debatte umgehen
00:00Thüringer Verfassungsschutz dringt auf Vorgehen gegen Reichsbürger
00:00Wirtschaftsweise Grimm: Lehrer sollten keine Beamte mehr werden
00:00Bär will Long-Covid-Forschung ausbauen
00:00EU erwägt weitere Sanktionen gegen russische Banken und Schiffe
00:00AOK befürchtet steigende Medizinpreise in Deutschland wegen Trump
22:50Selenskyj: Trump muss Vertrauen zu Putin verlieren
22:19US-Börsen uneinheitlich - United-Health-Sorgen belasten
21:29Pistorius glaubt nicht an Verhandlungswillen von Putin
20:46KORREKTUR: Bundespräsident drängt Netanjahu zum Ermöglichen von Gaza-Hilfen
20:00Bund hilft GKV mit 800 Millionen Euro Zuschuss - Warken alarmiert
19:24Bundespräsident drängt Netanyahu zum Ermöglichen von Gaza-Hilfen

Börse

Am Dienstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.638,56 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,31 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Wirtschaftsweise Grimm: Lehrer sollten keine Beamte mehr werden


Klassenraum in einer Schule (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm regt in der Rentendebatte an, Lehrer und Professoren nicht mehr zu verbeamten. "Es gibt eine Debatte darüber, ob die höheren Ruhestandsbezüge gerechtfertigt sind. Das kann man bei einigen Berufsgruppen vielleicht für die Zukunft hinterfragen: Bei Lehrkräften und Professoren könnte man zum Beispiel darüber nachdenken, sie nicht mehr zu verbeamten", sagte Grimm der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).

"Bei Polizei und Justiz sprechen gewichtige Gründe für die Verbeamtung: Beide Berufsgruppen müssen in besonderem Maße unabhängig und unbestechlich agieren, ihre Loyalität gegenüber dem Staat wird auch durch eine adäquate Besoldung gestärkt."

Zugleich hält Grimm den Plan von Bundessozialministerin Bärbel Bas (SPD), Beamte in die Rentenversicherung einzubeziehen, für unwirksam: "Die Integration der Beamten und Selbständigen in die gesetzliche Rentenversicherung ist ein extrem aufwändiger Prozess, aber löst keines der Probleme. Wenn man nicht die Bezüge oder die Pensionen der Beamten kürzen möchte, gibt es zwar Einzahlungen, die aber auch Leistungsansprüchen gegenüberstehen. Es ist also ein Nullsummenspiel."

Stattdessen müsste der Staat den Bürgern reinen Wein einschenken: "Was es braucht, sind wirksame Reformen: eine Kopplung des Renteneintrittsalters an die fernere Lebenserwartung, eine Dämpfung des Anstiegs der Bestandsrenten sowie die Wiedereinführung des Nachhaltigkeitsfaktors. Diese Reformansätze würden die Tragfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung deutlich erhöhen. Außerdem bräuchte man eine Stärkung der kapitalgedeckten Absicherung", sagte die Nürnberger Ökonomin weiter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.05.2025 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung