Samstag, 26. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax legt zu - Rückenwind durch positive Quartalszahlen
FBI nimmt Richterin nach Zurückweisung von Migrationsbeamten fest
SPD will Energiepreis-Senkung als frühe Maßnahme von Schwarz-Rot
US-Börsen legen geringfügig zu - Zollerleichterung für Halbleiter
VW stellt Datum für EU-Verbrennerverbot infrage
Historiker hält Deutschland für aktuell wichtigste Demokratie
Hausärzte fürchten Praxissterben wegen Finanzinvestoren
1. Bundesliga: Heidenheim schlägt Stuttgart
Brinkhaus will mehr deutsches Engagement in Indien-Pakistan-Region
Scholz spricht bei Papst-Trauerfeier auch mit Trump

Newsticker

16:14Esken: SPD nennt Minister spätestens am 5. Mai
15:52Habeck deutet Verbleib im Bundestag an
15:30Insa-Chef sieht AfD-Wählerpotenzial bei knapp einem Drittel
15:18Göring-Eckardt: Kirchen-Debatte hat mit Realität nicht viel zu tun
14:592. Bundesliga: Spätes Remis in Paderborn - Jahn vertagt Abstieg
14:46Grüne kritisieren fehlende Masken-Aufarbeitung
14:30Klöckner lobt Papst-Trauerfeier und lässt Fahnen auf Halbmast setzen
14:26Kritik aus Union an Söders Trauerfeier-Selfies
14:06Scholz lobt Franziskus` "Aufruf zu Menschlichkeit und Brüderlichkeit"
13:50Merz präsentiert am Montag Minister der CDU
13:38EU-Chefdiplomatin Kallas weist Kritik zurück: Kein "Russland-Hawk"
13:25Papst-Trauerfeier beendet - Beisetzung ohne Öffentlichkeit
13:02Russland meldet Rückeroberung der Region Kursk
12:36Scholz spricht bei Papst-Trauerfeier auch mit Trump
12:13Drei Tote bei Verkehrsunfall in Ulm

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.242 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,8 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem freundlichen Start und einem kurzen Rückgang am Morgen zeigte der Dax im Tagesverlauf eine insgesamt stabile Aufwärtsbewegung mit leichten Schwankungen. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Spotify startet Hörbuch-Streaming in Deutschland


Frau mit Kopfhörern (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der schwedische Streaming-Anbieter Spotify will einem Medienbericht zufolge am Dienstag den Einstieg ins Hörbuchgeschäft auch in Deutschland verkünden. Anfragen bei Verlagshäusern hätten ergeben, dass nahezu alle Verlage dabei sein wollen, schreibt der "Spiegel". In anderen Ländern ist die Plattform mit Hörbüchern bereits präsent.

Dem Nachrichtenmagazin zufolge gibt es aber auch Bedenken gegenüber dem neuen Vertriebskanal.

Verlagshäuser treibt demnach die Sorge um, dass die breite Verfügbarkeit von Hörbüchern bei Spotify als Flatrate dem gedruckten Buch wirtschaftlich schaden könnte.

Nach Informationen des "Spiegels" gibt es offenbar unterschiedliche Verträge mit verschiedenen Verlagen auf der Welt. Ein Modell in Deutschland werde sein, dass es eine Vergütung pro Hörstunde von Spotify gebe. Diese soll dem Vernehmen nach zwischen 20 und 40 Cent für einen Großteil der Verlage liegen. Hört nun ein Nutzer nur zwei Stunden in das Hörbuch rein, lägen die Erlöse deutlich unter denen eines gedruckten Buches.

In der Branche heißt es, dass die Abbruchraten bei Hörbüchern erheblich seien. Viele würden das vertonte Buch nicht zu Ende hören. Man brauche folglich mehr Nutzer, um ähnliche Erlöse wie im konventionellen Buchmarkt einzufahren. Allerdings sei die Einstiegshürde auch niedriger als beim Kauf eines gedruckten Buches.

Auch könnte es sein, dass Spotify-Nutzer nicht alle druckfrischen Bücher sofort als Hörfassung auf der Plattform finden. Novitäten wären dann nicht sofort überall verfügbar, um möglichst hohe Umsätze in wenigen Verkaufskanälen erzielen zu können. Spotify wollte sich laut "Spiegel" nicht konkret zu seinen Plänen äußern.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 14.04.2025 - 12:41 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung