Mittwoch, 30. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax freundlich - Deutsche Bank nach Quartalszahlen im Aufwind
Anklage wegen Spionage gegen Krahs Ex-Mitarbeiter erhoben
Drei Tote nach Schüssen im schwedischen Uppsala
SPD-Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag beendet
Union kündigt Einschnitte auch für aktuelle Rentner an
Forsa: AfD bleibt stärkste Kraft - Union fällt weiter
Musikerin Blümchen tritt bald nicht mehr auf
Banaszak fordert von neuer Regierung schnellen Schutz der Stromnetze
Ramelow kritisiert Ost-Quote im Kabinett
Lederer mahnt Weimer zu Verbesserung der kulturellen Infrastruktur

Newsticker

14:41Sozialverband hält Rentenerhöhung für nicht ausreichend
14:10Auswärtiges Amt hofft auf Verständigung von Indien und Pakistan
14:06Inflationsrate sinkt auf 2,1 Prozent - Kerninflation deutlich höher
14:02++ EILMELDUNG ++ Inflationsrate im April bei 2,1 Prozent
13:55Bericht: Björn Böhning wird Finanz-Staatssekretär
13:21Verdi pocht auf Mindestlohn von 15 Euro
12:59Hofreiter kritisiert Fleisch-Vorstoß des künftigen Agrarministers
12:50Forscher können Energiefluss in Molekülen steuern
12:47Leichte Entspannung bei den Spritpreisen
12:33Dax hält sich im grünen Bereich - Berichtssaison rückt in den Fokus
12:09Leiter der KZ-Gedenkstätte Neuengamme beklagt zunehmende Angriffe
12:01CDU-Arbeitnehmerflügel warnt vor Normalisierung der AfD
11:47Kabinett beschließt Rentenerhöhung zum 1. Juli
11:24Jusos akzeptieren SPD-Votum für Koalition
10:56Miersch bestätigt: Klingbeil wird Finanzminister und Vizekanzler

Börse

Der Dax ist am Mittwoch nach einem bereits freundlichen Start bis zum Mittag weiter im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Index mit rund 22.565 Punkten berechnet, dies entspricht einem Plus von 0,6 Prozent gegenüber dem vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Deutsche Post, die Deutsche Börse und die Deutsche Telekom, am Ende Zalando, die Commerzbank und Adidas. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Dax am Mittag in Höchststimmung - positive ZEW-Signale


Frankfurter Börse / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Im Vorlauf der Bundestagsabstimmung zum neuen Schuldenpaket hat der Dax am Dienstagmittag ein kräftiges Plus verzeichnet. Gegen 12:30 wurde der Leitindex mit rund 23.425 Punkten berechnet, 1,2 Prozent höher als am Handelsschluss des Vortages. Im Vormittagsverlauf notierte er zeitweilig minimal über dem bisherigen Allzeithoch von 23.475 Punkten.

Angeführt wurde die Kursliste am Mittag von Rheinmetall, Bayer und Continental.

Die Papiere von Beiersdorf, Vonovia und der Telekom rangierten derweil am unteren Ende.

"Die potenziellen Koalitionspartner zünden mit ihren geplanten großvolumigen Staatsausgaben die Konjunkturrakete", sagte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. "Der Merz-Turbo bringt die deutsche Wirtschaft auf die Überholspur. So lauten jedenfalls die Hoffnungen der vom ZEW befragten Finanzmarktanalysten."

Die am Vormittag veröffentlichten ZEW-Daten hatten ein deutliches Plus im Vergleich zum Vormonat vermeldet. "Die ZEW-Konjunkturerwartungen sind der erste prominente Frühindikator, der einen Anhaltspunkt liefert, wie stark die deutsche Wirtschaft auf die höheren Ausgaben für Infrastruktur und Verteidigung reagieren wird. Die Antwort fällt deutlich aus: Das Wachstum wird sich merklich beschleunigen", so Gitzel weiter.

"Die am Infrastrukturausbau beteiligten Unternehmen haben eine sichere Planungsgrundlage und können ihrerseits nun in zusätzliche Kapazitäten investieren", sagte der Ökonom. "Allerdings wird es geraume Zeit dauern, ehe das Geld positive Wachstumseffekte zeigt. Konjunkturstimulierende Effekte werden vermutlich erst im Jahr 2026 sichtbar werden."

Hierbei sitze die Regierung jedoch auch selbst am Hebel. "Wenn es parallel zu den höheren Staatsausgaben auch zu schnelleren Planungs- und Genehmigungsverfahren kommt, könnte der Zeitraum bis es zu positiven Konjunktureffekten verkürzt werden." Generell gelte, dass die höheren Ausgaben von Strukturreformen begleitet werden müssten, so der Experte.

Die europäische Gemeinschaftswährung war am Dienstagnachmittag etwas stärker: Ein Euro kostete 1,0935 US-Dollar, ein Dollar war dementsprechend für 0,9145 Euro zu haben.

Der Ölpreis stieg deutlich: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 12 Uhr deutscher Zeit 71,98 US-Dollar; 91 Cent oder 1,3 Prozent mehr als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 18.03.2025 - 12:35 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung