Dienstag, 14. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Dax lässt nach - 20.000er-Marke hält
Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
Linke will mit "antifaschistischer Wirtschaftspolitik" punkten
Dax rutscht weiter ab - Unsicherheit vor US-Weichenstellungen
SPD unterstützt Nordeuropas Push zur Senkung des Ölpreisdeckels
Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor

Newsticker

06:35Roth unterstützt Drei-Milliarden-Euro-Paket für die Ukraine
05:00Viele Kleinparteien drohen an Unterschriftenhürde zu scheitern
05:00Union und FDP kritisieren Absprachen zum Atom-Aus
02:00GdP pocht auf Kostenbeteiligung von Vereinen an Hochrisikospielen
01:00Netzbetreiber und BDEW warnen vor Gefahr durch zu viel Solarstrom
01:00Umfrage: Große Mehrheit will "Recht auf Reparatur"
00:01Umfrage: Mehrheit lehnt Karenztag ab
00:01Faeser sieht wachsende Gefahren durch Putin
00:00Weber verlangt konsequentes Vorgehen gegen X
22:28US-Börsen uneinheitlich - Euro nähert sich Parität zum Dollar
21:55Berlins Regierender gegen Schwarz-Gelb
21:28USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
20:57Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
20:43Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor
19:46Bovenschulte lobt "klare Anti-AfD-Haltung" der Union

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.133 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Sartorius, Qiagen und Porsche, am Ende Vonovia, Henkel und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Finanzämter erledigen Steuererklärungen eine Woche schneller


Finanzamt (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Finanzämter in Deutschland bearbeiten Steuererklärungen wieder schneller. Zwischen Versand der Erklärung und Erhalt des Bescheids vergingen im Vorjahr durchschnittlich 51 Tage, berichtet die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf eine Auswertung von rund 400.000 Steuererklärungen, die über das Online-Steuerportal "Lohnsteuer-kompakt" eingereicht wurden.

Das war eine Beschleunigung um sechs Tage gegenüber 2023, als jeder im Durchschnitt noch 57 Tage warten musste. "Noch nie haben wir eine so große Veränderung - noch dazu eine Verbesserung - festgestellt", sagte Geschäftsführer Felix Bodeewes.

Verzögerungen durch die Grundsteuerreform hätten sich offenbar erledigt.

Das Bundesfinanzministerium geht von einer ähnlichen Verbesserung aus. "Nach den dem BMF bereits bekannten Auswertungen einzelner Länder zeichnet sich für 2024 gegenüber 2023 eine Trendverbesserung in der Bearbeitungszeit für die Einkommensteuererklärungen um circa eine Woche ab", teilte ein Sprecher der "Welt am Sonntag" mit. Dies gehe unter anderem auf "veränderte Arbeitsabläufe und eine zunehmende Digitalisierung von Geschäftsprozessen in den Finanzämtern" zurück.

Die Deutsche Steuer-Gewerkschaft erwartet in diesem Jahr weitere sinkende Bearbeitungszeiten. "2025 erhöht sich die Durchschnittsgeschwindigkeit noch einmal deutlich", sagte der Bundesvorsitzende Florian Köbler. Die Grundsteuerreform mit den 36 Millionen zusätzlichen Erklärungen bremse die Ämter nicht mehr. "Endlich können sich alle Mitarbeiter wieder auf ihre Kernaufgaben konzentrieren." Das habe sich schon in der zweiten Jahreshälfte 2024 positiv ausgewirkt und werde es nun im Gesamtjahr 2025 ebenfalls.

Im Vergleich der Bundesländer wurde im Vorjahr am zügigsten in den Hamburger Finanzämtern mit durchschnittlich 45 Tagen gearbeitet. In Thüringen, Sachsen-Anhalt und Berlin waren es nicht mehr als 47 Tage. In Brandenburg und dem Saarland mussten sich Steuerzahler dagegen im Durchschnitt mehr als 60 Tage gedulden, in Bremen fast 80 Tage. In die Messung gingen bundesweit all jene Finanzämter ein, bei denen mindestens 50 Erklärungen über das Online-Portal eingereicht wurden. Das waren 502. Insgesamt gibt es in Deutschland knapp 550 Finanzämter.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.01.2025 - 13:44 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung