Dienstag, 14. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Studie: Verbrenner-Aus bringt CO2-Wende im Verkehrssektor ab 2025
"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Dax lässt nach - 20.000er-Marke hält
Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
Linke will mit "antifaschistischer Wirtschaftspolitik" punkten
Dax rutscht weiter ab - Unsicherheit vor US-Weichenstellungen
SPD unterstützt Nordeuropas Push zur Senkung des Ölpreisdeckels
Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor

Newsticker

07:27Studie: Verbrenner-Aus bringt CO2-Wende im Verkehrssektor ab 2025
07:00Frontex meldet starken Rückgang irregulärer Einreisen in die EU
06:35Roth unterstützt Drei-Milliarden-Euro-Paket für die Ukraine
05:00Viele Kleinparteien drohen an Unterschriftenhürde zu scheitern
05:00Union und FDP kritisieren Absprachen zum Atom-Aus
02:00GdP pocht auf Kostenbeteiligung von Vereinen an Hochrisikospielen
01:00Netzbetreiber und BDEW warnen vor Gefahr durch zu viel Solarstrom
01:00Umfrage: Große Mehrheit will "Recht auf Reparatur"
00:01Umfrage: Mehrheit lehnt Karenztag ab
00:01Faeser sieht wachsende Gefahren durch Putin
00:00Weber verlangt konsequentes Vorgehen gegen X
22:28US-Börsen uneinheitlich - Euro nähert sich Parität zum Dollar
21:55Berlins Regierender gegen Schwarz-Gelb
21:28USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
20:57Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.133 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Sartorius, Qiagen und Porsche, am Ende Vonovia, Henkel und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

CDU will Spitzensteuersatz später greifen lassen


Carsten Linnemann (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die CDU will den Spitzensteuersatz künftig erst später greifen lassen. "Wir haben ein Problem, übrigens schon seit einigen Jahrzehnten in Deutschland: Mittlerweile ist es so, es reicht das 1,3-fache des durchschnittlichen Lohnes aus", sagte CDU-Generalsektretär Carsten Linnemann dem TV-Sender "Welt" am Mittwoch. "Wenn ich das verdiene, dann bin ich schon im Spitzensteuersatz."

Laut Daten des Statistischen Bundesamts (Destatis) lag das Durchschnittsgehalt im Jahr 2023 bei rund 3.540 Euro brutto im Monat.

Das 1,3-fache davon wären 4.602 Euro - bei zwölf Gehältern ergibt sich ein Bruttojahresgehalt von 55.224 Euro. Vom Spitzensteuersatz sind 2024 Einzelpersonen ab einem zu versteuernden Jahreseinkommen von 66.761 Euro betroffen, bei Verheirateten liegt die Schwelle bei 277.825 Euro.

"Wenn ich den Spitzensteuersatz später greifen lasse, werde ich eine komplette Entlastung der gesamten Steuerkurve haben", behauptete der CDU-Generalsekretär. "Das heißt auch Menschen, die zweieinhalbtausend bis 3.000 Euro brutto verdienen, die wirklich den ganzen Tag malochen. Über die redet sonst kaum einer." Ein Gehalt von 3.000 Euro brutto reicht allein nicht aus, um vom Spitzensteuersatz betroffen zu sein - notwendig sind dafür noch weitere Einkommensquellen.

Linnemann erklärte, die Bevölkerung wäre enttäuscht, dass nur über die oberen Einkommensgruppen oder Transferleistungen gesprochen werde, ohne Lösungen für die "Mitte" zu präsentieren. "Es ist richtig, über die zu reden. Aber nur über die zu reden, sorgt dafür, dass die Mitte sich entrüstet." Die CDU setze deshalb auf konkrete Zahlen und Entlastungen. "Wir machen das auch ganz konkret, dass wir sagen, wie viel Euro sind das im Monat und am Jahresende. Und wir sind da im dreistelligen Bereich."

Linnemann sieht deutliche Fortschritte bei den Vorbereitungen für den Wahlkampf. "Heute Morgen hatte ich die letzte Schalte mit Markus Söder und Friedrich Merz. Wir sind so gut wie durch", sagte er. "Es gibt noch ein, zwei Fragen und die werden wir diese Woche noch klären. Und dann werden wir Anfang der Woche nach der Vertrauensfrage, wenn wir rausgehen mit einem Wahlprogramm, was sich gewaschen hat."

Die CDU verspreche keine unrealistischen Ziele, sondern konkrete Umsetzbarkeit, so Linnemann. "Wir werden nicht das Blaue vom Himmel versprechen, aber das, was drinsteht, wenn wir versuchen, auch umzusetzen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 11.12.2024 - 16:39 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung