Donnerstag, 16. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Günther beklagt "abschreckenden" Stil in Berliner Politik
Bericht: 105 Vorgänge zum Magdeburg-Todesfahrer aktenkundig
Dax startet freundlich - US-Berichtssaison läuft an
Statistisches Bundesamt: Wirtschaft um 0,2 Prozent geschrumpft
US-Inflationsrate steigt auf 2,9 Prozent
Dax hält sich am Mittag im Plus - Bayer vorn
Dax legt nach US-Inflationsdaten deutlich zu - neues Allzeithoch
Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe und Geiseldeal
Merz weist Vorwürfe nach Aussagen zu grünem Stahl zurück
Gaza-Waffenruhe soll am Sonntag in Kraft treten

Newsticker

06:00Günther beklagt "abschreckenden" Stil in Berliner Politik
05:00CSU verspricht Kontinuität in Landwirtschaft
01:00FDP wirft Innenministerium "Blockade" bei Magdeburg-Aufklärung vor
01:00FLI erwartet sinkende Milch- und Butter-Preise wegen MKS
00:01Spahn will Familiennachzug von Geflüchteten "komplett" beenden
00:00Union und FDP wollen Tempolimit nach Bundestagswahl verhindern
00:00Startchancen-Programm für Brennpunktschulen läuft schleppend an
00:00IMK will im Juni über Polizeikosten bei Hochrisikospielen beraten
22:41Bericht: 105 Vorgänge zum Magdeburg-Todesfahrer aktenkundig
22:281. Bundesliga: Union setzt Negativserie gegen Augsburg fort
22:22US-Börsen legen nach Inflationsdaten kräftig zu
21:32Palmer will keine Wahlempfehlung mehr für Grüne abgeben
21:12Kubicki will "mehr Robustheit" bei Polizeieinsätzen
20:58Spahn: AfD hat keine Angst mehr vor "Nazi-Keule"
20:33Özdemir: Folgen einer MKS-Ausbreitung "kaum absehbar"

Börse

Am Mittwoch hat der Dax deutlich zugelegt und ein neues Rekordhoch aufgestellt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.575 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Bayer, Brenntag und Vonovia, am Ende die Commerzbank, Airbus und MTU. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Integrationsklima nach Hoch leicht abgeschwächt


Frau mit Kopftuch und Frau ohne Kopftuch (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das vom Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) ermittelte sogenannte Integrationsklima hat sich nach einem Hoch vor zwei Jahren zuletzt leicht abgekühlt. Das geht aus dem Integrationsbarometer des SVR für das laufende Jahr hervor, das am Dienstag vorgestellt wurde.

Menschen ohne Migrationshintergrund bewerten das Klima in den Bereichen Bildung und Nachbarschaft demnach etwas negativer. Positiver wahrgenommen wird das Integrationsklima auf dem Arbeitsmarkt und in den sozialen Beziehungen.

Die Bereitschaft, Menschen vor politischer Verfolgung oder Krieg Schutz zu gewähren, ist der Erhebung zufolge weiterhin groß.

"Menschen mit und ohne Zuwanderungsgeschichte bewerten das Integrationsklima weiterhin mehrheitlich deutlich positiv", sagte der SVR-Vorsitzende Hans Vorländer. "Während die Menschen in einigen Bereichen größere Skepsis äußern, sehen sie in anderen Bereichen auch Verbesserungen." Die Befragten unterschieden zwischen abstrakten Debatten und ihren persönlichen Erfahrungen im unmittelbaren Umfeld.

Insgesamt liegt der Integrationsklima-Index (IKI) bei 66,3 Punkten und damit bei demselben Wert wie vor vier Jahren. Im Vergleich dazu waren es 2022 allerdings noch 68,5 IKI-Punkte. Die Skala reicht von 0 bis 100, je höher der Wert, desto besser wird das Integrationsklima eingeschätzt.

Positiv bewertet wird das Integrationsklima im Bereich Arbeit und bei sozialen Beziehungen. "Skeptischer als vor zwei Jahren beurteilen Menschen ohne Migrationshintergrund hingegen den Bereich Nachbarschaft und vor allem den Bildungsbereich", sagte SVR-Mitglied Marc Helbling. "Zurückgegangen ist auch das Vertrauen in das Schulsystem insgesamt, und zwar nicht nur bei Personen, die Auswirkungen einer heterogenen Schülerschaft befürchten, sondern auch bei denen, die diese Sorgen nicht teilen", so Helbling.

Untersucht wurde auch die Einstellungen zu Geflüchteten: Hier erwarten weiterhin mehr als sechs von zehn Befragten langfristig einen positiven wirtschaftlichen Beitrag durch die aufgenommenen Flüchtlinge. Zwei Drittel der Befragten gehen davon aus, dass Geflüchtete Deutschland langfristig kulturell bereichern.

Für die Studie wurden zwischen Ende November 2023 und Anfang Juli 2024 insgesamt 15.020 Personen bundesweit befragt. Davon waren 8.001 Menschen ohne Migrationshintergrund, 1.092 (Spät-)Aussiedler, 1.003 Türkeistämmige, 1.730 Zuwanderer aus EU-Ländern und 3.194 Personen mit einem Migrationshintergrund aus der "übrigen Welt". Der SVR hat in jedem Bundesland mindestens 500 Menschen ohne und weitere 500 mit Migrationshintergrund befragt. In den ostdeutschen Flächenländern wurden aufgrund des geringeren Anteils an der Gesamtbevölkerung neben 500 Befragten ohne Migrationshintergrund lediglich 300 Personen mit Migrationshintergrund interviewt.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.12.2024 - 14:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung