Dienstag, 14. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Dax lässt nach - 20.000er-Marke hält
Berichte: Waffenruhe im Gazastreifen zum Greifen nahe
Linke will mit "antifaschistischer Wirtschaftspolitik" punkten
Dax rutscht weiter ab - Unsicherheit vor US-Weichenstellungen
SPD unterstützt Nordeuropas Push zur Senkung des Ölpreisdeckels
Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU
Lindner wirft Habeck "Abkassieren der Mittelschicht" vor
Umfrage: Mehrheit lehnt Karenztag ab

Newsticker

07:51DM will im zweiten Halbjahr mit Onlineapotheke starten
07:27Studie: Verbrenner-Aus bringt CO2-Wende im Verkehrssektor ab 2025
07:00Frontex meldet starken Rückgang irregulärer Einreisen in die EU
06:35Roth unterstützt Drei-Milliarden-Euro-Paket für die Ukraine
05:00Viele Kleinparteien drohen an Unterschriftenhürde zu scheitern
05:00Union und FDP kritisieren Absprachen zum Atom-Aus
02:00GdP pocht auf Kostenbeteiligung von Vereinen an Hochrisikospielen
01:00Netzbetreiber und BDEW warnen vor Gefahr durch zu viel Solarstrom
01:00Umfrage: Große Mehrheit will "Recht auf Reparatur"
00:01Umfrage: Mehrheit lehnt Karenztag ab
00:01Faeser sieht wachsende Gefahren durch Putin
00:00Weber verlangt konsequentes Vorgehen gegen X
22:28US-Börsen uneinheitlich - Euro nähert sich Parität zum Dollar
21:55Berlins Regierender gegen Schwarz-Gelb
21:28USA wollen Export von KI-Chips begrenzen - Kritik aus EU

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.133 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Sartorius, Qiagen und Porsche, am Ende Vonovia, Henkel und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Öffentliche Kulturausgaben sinken nach Pandemie wieder


Sitze in einem Zuschauersaal (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nach dem Ende der Corona-Pandemie gehen die Kulturausgaben des Bundes deutlich zurück. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am Dienstag nach vorläufigen Ergebnissen mitteilte, sanken sie im Jahr 2022 gegenüber 2021 um 28 Prozent auf 2,5 Milliarden Euro. Hintergrund sind demnach die ausgelaufenen Corona-Hilfen.

Im Jahr 2023 gingen die Kulturausgaben dann gegenüber 2022 um weitere 4,8 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro zurück.

Aufseiten der Länder erhöhten sich die veranschlagten Ausgaben für Kultur dagegen zwischen 2021 und 2023 um 491 Millionen Euro auf 6,1 Milliarden Euro (+9 Prozent).

Im Jahr 2021 gaben Bund, Länder und Gemeinden zusammen noch 14,9 Milliarden Euro für Kultur aus. Somit blieben die Ausgaben 2021 nach dem starken Anstieg im Jahr 2020 aufgrund der Corona-Hilfsmaßnahmen zunächst noch weiter auf einem hohen Niveau, teilte das Bundesamt auf Basis des Kulturfinanzberichts 2024 mit.

Im Vergleich zum Vorjahr erhöhten sich die Ausgaben nochmals um 2,9 Prozent. Somit lagen die Kulturausgaben um 59 Prozent höher als noch im Jahr 2011. Der Anteil der öffentlichen Kulturausgaben am Bruttoinlandsprodukt betrug 0,4 Prozent. Je Einwohner wendeten Bund, Länder und Gemeinden im Jahr 2021 damit insgesamt 180 Euro für Kultur auf.

Im Jahr 2021 trugen die Gemeinden und Länder den größten Teil der öffentlichen Kulturausgaben. Die Gemeinden steuerten 5,8 Milliarden Euro (39 Prozent) bei, die Länder finanzierten den Kulturbereich mit 5,6 Milliarden Euro (38 Prozent). Der Bund gab 3,5 Milliarden Euro (23 Prozent) aus.

Größter Ausgabenbereich des Bundes war 2021 mit 1,2 Milliarden Euro beziehungsweise 36 Prozent seiner Kulturausgaben die Sonstige Kulturpflege, worunter die kulturrelevanten Corona-Hilfsmaßnahmen wie zum Beispiel Hilfen zur Milderung pandemiebedingter Notlagen in Kultureinrichtungen fielen. Bei den Ländern und Gemeinden wurden im Jahr 2021 weiterhin die meisten Ausgaben für Theater und Musik getätigt (36 Prozent bzw. 40 Prozent der Kulturausgaben).

Auch über alle Körperschaften hinweg entfiel mit 31 Prozent der größte Anteil der öffentlichen Kulturausgaben im Jahr 2021 auf den Kulturbereich Theater und Musik, gefolgt vom Bereich Sonstige Kulturpflege (21 Prozent) und Museen, Sammlungen, Ausstellungen (19 Prozent). Die restlichen Ausgaben (29 Prozent) verteilten sich auf Bibliotheken und Archive, Kulturelle Angelegenheiten im Ausland, Denkmalschutz und -pflege, öffentliche Kunsthochschulen sowie Verwaltung für kulturelle Angelegenheiten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 10.12.2024 - 10:28 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung