Montag, 13. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

AfD-Parteitag beschließt Auflösung der Jungen Alternative
Bericht: Hohe Summen flossen von AfD an "Junge Alternative"
SdK kritisiert Habeck-Vorstoß zu Sozialbeiträgen auf Kapitalerträge
Kroatien: Präsident Milanovic laut Hochrechnungen klar Wahlsieger
Klima-Institut PIK warnt Merz vor Demontage des Heizungsgesetzes
Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
Wagenknecht kritisiert "öffentliche Lügenkampagne" gegen BSW
Innenministerium hat eigenen "Zeitenwende"-Plan für Ernstfall
Habeck schlägt "Gründungsstartzeit" für neue Unternehmen vor

Newsticker

12:03SdK kritisiert Habeck-Vorstoß zu Sozialbeiträgen auf Kapitalerträge
11:53Maul- und Klauenseuche: Bund verweist bei Impfung auf Länder
11:35Hahn fordert schnellere Beschaffung von Radhaubitzen für Bundeswehr
11:04Habeck hält Wahlsieg der Grünen für unwahrscheinlich
10:21CDU weist Finanzierungs-Kritik an Agenda 2030 zurück
10:00Commerzbank kehrt 2025 zu Hauptversammlung in Präsenz zurück
09:31"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
09:31Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
08:51EU droht Trump mit Gegenzöllen
08:27Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im November gestiegen
08:20Zahl der Übernachtungen wieder auf Vor-Corona-Niveau
08:13Hoher Anteil an Babyboomern in vielen Mangelberufen
07:44Ifo: Aussichten für Selbständige verdüstern sich weiter
07:34Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
07:17Commerzbank: Wenig Chancen für einvernehmliche Unicredit-Übernahme

Börse

Der Dax ist am Montagmorgen schwächer in die Handelswoche gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.100 Punkten berechnet, 0,6 Prozent unter dem Schlussniveau vom Freitag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Mehrheit der NRW-Kommunen bleibt bei einheitlichen Hebesätzen


Grundsteuerbescheid (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Befürchtungen vieler Mieter und Hausbesitzer in Nordrhein-Westfalen, dass sie ab dem kommenden Jahr deutlich stärker bei der Grundsteuer zur Kasse gebeten werden, scheinen sich zu bewahrheiten. Laut einer Erhebung des Städte- und Gemeindebunds NRW, über welche die "Rheinische Post" (Montagsausgabe) berichtet, will der Großteil der Kommunalverwaltungen den eigenen Ratsleuten empfehlen, auf das Hebesatzsplitting zu verzichten.

Das Land hatte den Städten und Gemeinden erlaubt, unterschiedlich hohe Hebesätze für Wohn- und Nichtwohnimmobilien zu verlangen. Die Idee dabei: Weil durch die Einführung des sogenannten Scholz-Modells sich die Steuerbelastung für das Wohnen erhöht, während sie für Gewerbeimmobilien sinkt, sollen die Kommunen dies vor Ort durch unterschiedliche Hebesätze abmildern können.

Laut der Umfrage des Städte- und Gemeindebunds NRW gaben jedoch 81 Prozent der teilnehmenden Kommunen an, dass sie keine Differenzierung vornehmen würden.

Folgen die Räte den Empfehlungen der Kämmerer - in 91 Prozent der Fälle laufen die Beratungen noch -, hat das Konsequenzen für die Bürger: "Bei denjenigen, die nicht differenzieren, wird es in vielen Fällen eine Belastungsverschiebung zum Nachteil des Wohnens geben - es sei denn, sie sind mit ihren Hebesätzen so weit runtergegangen, dass praktisch nur das Gewerbe entlastet und das Wohnen nicht zusätzlich belastet wird", sagte Christof Sommer, Hauptgeschäftsführer des Verbands, der "Rheinischen Post".

"Das dürfte jedoch die Ausnahme sein." Als Hauptgrund nannte Sommer, "dass niemand sicher sein kann, ob eine Differenzierung einer juristischen Überprüfung standhält". Entsprechende Hinweise habe noch einmal ein Gutachten des Städtetags geliefert. "Es bleibt ein erhebliches Rechtsrisiko, dass Gerichte gegen das Hebesatzsplitting entscheiden und dann eine Satzung für nichtig erklärt wird."

Das Finanzministerium hatte für alle Kommunen berechnet, welchen Hebesatz sie verlangen müssten, um in Summe auf den gleichen Betrag zu kommen wie vor der Reform. 15 Prozent der Kommunen, die einen einheitlichen Hebesatz anstreben, werden über der Empfehlung liegen. Gut 56 Prozent folgen dem Vorschlag, knapp 29 Prozent dagegen liegen darunter. Sommer sieht damit Bedenken entkräftet, die Städte und Gemeinden würden sich im Windschatten der Reform die Taschen füllen.

Mit Blick auf die Kommunen, in denen die Differenzierung erwogen werde, sagte Sommer, es sei so gut wie ausgemacht, dass dagegen geklagt werde: "Möglicherweise bekommen wir erste Entscheidungen im kommenden Jahr. Je nach Ausgang könnte die Differenzierung dann erst im Jahr 2026 in mehr Kommunen angewendet werden."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 09.12.2024 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung