Donnerstag, 16. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

CSU verspricht Kontinuität in Landwirtschaft
Dax startet freundlich - US-Berichtssaison läuft an
Statistisches Bundesamt: Wirtschaft um 0,2 Prozent geschrumpft
US-Inflationsrate steigt auf 2,9 Prozent
Bericht: 105 Vorgänge zum Magdeburg-Todesfahrer aktenkundig
Dax hält sich am Mittag im Plus - Bayer vorn
Dax legt nach US-Inflationsdaten deutlich zu - neues Allzeithoch
Israel und Hamas einigen sich auf Waffenruhe und Geiseldeal
Merz weist Vorwürfe nach Aussagen zu grünem Stahl zurück
Gaza-Waffenruhe soll am Sonntag in Kraft treten

Newsticker

05:00CSU verspricht Kontinuität in Landwirtschaft
01:00FDP wirft Innenministerium "Blockade" bei Magdeburg-Aufklärung vor
01:00FLI erwartet sinkende Milch- und Butter-Preise wegen MKS
00:01Spahn will Familiennachzug von Geflüchteten "komplett" beenden
00:00Union und FDP wollen Tempolimit nach Bundestagswahl verhindern
00:00Startchancen-Programm für Brennpunktschulen läuft schleppend an
00:00IMK will im Juni über Polizeikosten bei Hochrisikospielen beraten
22:41Bericht: 105 Vorgänge zum Magdeburg-Todesfahrer aktenkundig
22:281. Bundesliga: Union setzt Negativserie gegen Augsburg fort
22:22US-Börsen legen nach Inflationsdaten kräftig zu
21:32Palmer will keine Wahlempfehlung mehr für Grüne abgeben
21:12Kubicki will "mehr Robustheit" bei Polizeieinsätzen
20:58Spahn: AfD hat keine Angst mehr vor "Nazi-Keule"
20:33Özdemir: Folgen einer MKS-Ausbreitung "kaum absehbar"
20:281. Bundesliga: St. Pauli verliert in Bochum

Börse

Am Mittwoch hat der Dax deutlich zugelegt und ein neues Rekordhoch aufgestellt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 20.575 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Bayer, Brenntag und Vonovia, am Ende die Commerzbank, Airbus und MTU. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

SPD-Außenexperte Roth kritisiert fehlende Weitsicht bei Syrien


Syrer in Deutschland feiern den Sturz von Assad in Syrien am 08.12.2024 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Ereignisse in Syrien sind für Michael Roth, den Vorsitzenden des Auswärtigen Ausschusses im Bundestag, Anlass zur Selbstkritik. "Wir haben das nicht vorhergesehen, abermals wurden wir kalt erwischt. Unsere strategische Vorausschau scheint nach wie vor unterbelichtet zu sein", sagte der SPD-Politiker dem "Tagesspiegel" (Montagsausgabe).

"Von politischen Profis dürfen wir in dieser krisengeschüttelten Welt erwarten, dass sie strategisch besser aufgestellt sind."

Roth räumte gegenüber der Zeitung ein, dass es eine falsche Lageeinschätzung gab. "Wir haben Syrien als eingefrorenen Konflikt betrachtet und uns anderen Krisen gewidmet", so der Bundestagsabgeordnete. "Und was ist eigentlich mit den Nachrichtendiensten?"

Aus Roths Sicht hätten insbesondere die nach Deutschland geflohenen Syrer "für uns Seismografen für die kommenden Erschütterungen sein können". Er sei "beunruhigt", dass die Politik "so wenig auf eine solche dramatische Veränderung in einer für uns wichtigen Region vorbereitet" sei. "Syrien hätte uns mehr interessieren müssen", sagte er.

Der SPD-Politiker mahnte "einen möglichst rationalen Umgang" mit dem migrationspolitischen Aspekt der jüngsten Ereignisse an, die "nicht populistisch im Wahlkampf ausgeschlachtet werden" sollten: Es wäre "fatal", jetzt die Erwartung zu schüren, dass alle Syrer "binnen weniger Wochen Deutschland verlassen könnten".

Sicherlich würden viele von ihnen "beim Wiederaufbau eines freien Syrien" helfen wollen, man müsse nun aber "Geduld aufbringen" bis zu einer Klärung der politischen Lage: "Es besteht die Chance auf ein friedliches Land, in das die Syrer wieder werden zurückkehren können."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.12.2024 - 20:20 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung