Montag, 13. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

AfD-Parteitag beschließt Auflösung der Jungen Alternative
Bericht: Hohe Summen flossen von AfD an "Junge Alternative"
Kroatien: Präsident Milanovic laut Hochrechnungen klar Wahlsieger
Klima-Institut PIK warnt Merz vor Demontage des Heizungsgesetzes
Mohamed Ali beklagt mediale Berichterstattung gegen BSW
Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
Wagenknecht kritisiert "öffentliche Lügenkampagne" gegen BSW
Innenministerium hat eigenen "Zeitenwende"-Plan für Ernstfall
Parkinson durch Pestizide: Tausende Verdachtsfälle in Überprüfung
1. Bundesliga: Leipzig schlägt Bremen

Newsticker

10:21CDU weist Finanzierungs-Kritik an Agenda 2030 zurück
10:00Commerzbank kehrt 2025 zu Hauptversammlung in Präsenz zurück
09:31"Biodeutsch" ist "Unwort des Jahres" 2024
09:31Dax startet negativ in die Woche - Verunsicherung an den Ölmärkten
08:51EU droht Trump mit Gegenzöllen
08:27Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im November gestiegen
08:20Zahl der Übernachtungen wieder auf Vor-Corona-Niveau
08:13Hoher Anteil an Babyboomern in vielen Mangelberufen
07:44Ifo: Aussichten für Selbständige verdüstern sich weiter
07:34Zahle der Toten bei Bränden in LA steigt auf 24
07:17Commerzbank: Wenig Chancen für einvernehmliche Unicredit-Übernahme
06:15Habeck schlägt "Gründungsstartzeit" für neue Unternehmen vor
05:00Lindner sieht keine Auswirkungen von D-Day-Papier auf Wahlkampf
01:00Parkinson durch Pestizide: Tausende Verdachtsfälle in Überprüfung
01:00Klima-Institut PIK warnt Merz vor Demontage des Heizungsgesetzes

Börse

Der Dax ist am Montagmorgen schwächer in die Handelswoche gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 20.100 Punkten berechnet, 0,6 Prozent unter dem Schlussniveau vom Freitag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Stamp verlangt nationalen Migrationspakt


Flüchtlinge an einer Aufnahmestelle (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Um die Zuwanderung stärker zu begrenzen, spricht sich der Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen, Joachim Stamp (FDP), für einen nationalen Migrationspakt aus. Bund, Länder und Kommunen sollten "nach der Bundestagswahl über Parteigrenzen hinweg gemeinsame Vereinbarungen treffen", sagte Stamp dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Irreguläre Migration muss noch stärker eingedämmt und Arbeitsmigration verbessert werden."

Nötig seien außer rechtlichen Maßnahmen auch Veränderungen im Verwaltungsbereich.

"Aus meiner Sicht ist entscheidend, dass alle drei staatlichen Ebenen überflüssige Schnittstellen abbauen und gemeinsam ein schlankeres, effizienteres System erarbeiten", so der FDP-Politiker. Die über 600 kommunalen Ausländerbehörden seien "mit der Komplexität von Rückführungsmanagement, Aufenthaltsrecht und Einbürgerung überfordert". Hier brauche es massive personelle Verstärkung und eine stärkere Zentralisierung, "um Organisationsversagen zu verhindern".

Zudem tauchten viele abgelehnte Asylbewerber vor der Rückführung ab. Die Länder seien daher in der Verantwortung, mehr Abschiebehaftplätze zu schaffen. Rückführungen Ausreisepflichtiger müssten "viel zügiger" gelingen. "Solche Signale wirken in den Herkunftsländern und sorgen für weniger aussichtslose Asylanträge", so Stamp. Die Zahlen seien noch zu hoch. "Wir sehen das bei der Flüchtlingsunterbringung, aber auch bei der Integration in Kitas und Schulen."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 08.12.2024 - 12:09 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung