Dienstag, 24. Juni 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Regierung plant Rekordschulden von 850 Milliarden Euro
Wirtschaft drängt auf Lockerung der EU-Lieferketten-Richtlinie
Iran greift US-Militärbasen an
Berlin für weitgehende Regeln bei Abschöpfung illegaler Vermögen
Zwei Tote nach Schüssen in Osnabrück
Dax zum Wochenstart schwächer - Ölpreis im Fokus
Anteil von kinderreichen Familien leicht gestiegen
Datev-Mittelstandsindex zeigt Erholung
Forsa: Mehrheit gegen Erhöhung finanzieller Hilfen für Ukraine
Finanzministerium verteidigt längere Beleg-Aufbewahrungsfristen

Newsticker

01:00Verlage fordern Digitalsteuer für große US-Tech-Konzerne
01:00Konfliktforscher: USA unter Trump im Autoritarismus angekommen
01:00Analyse: Compact profitiert von Verbotsverfahren
01:00DIHK lobt Gesetzesentwurf für Infrastruktur-Sondervermögen
01:00Verbandspräsident fordert Hochrüstung der Feuerwehren
00:28Israel und Iran schließen laut Trump Waffenstillstand
00:00Grüne werfen Finanzminister Haushaltstricks vor
00:00Hitzeschutz: Städtetag fordert mehr finanzielle Unterstützung
00:00Thüringer BSW-Chefin sieht Wagenknecht weiter als "wichtigen Kopf"
00:00Reservistenverband will Volksbefragung zur Wehrpflicht für Frauen
00:00Rainer lässt Mindestlohn-Ausnahmen für Saisonarbeiter prüfen
00:00Airbus fordert Paradigmenwechsel in der Rüstungspolitik
00:00Feuerwehrverband warnt vor steigender Waldbrandgefahr
00:00Wolf hält Debatte über AfD-Verbot derzeit für falsch
23:19Trump bedankt sich beim Iran für "Vorwarnung"

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Verluste eingefahren. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.269 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

NRW-Bauministerin will 50 Prozent aller Vorschriften streichen


Baustelle (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nordrhein-Westfalens Bauministerin Ina Scharrenbach (CDU) erwartet von der nächsten Bundesregierung einen radikalen Neustart in der Baupolitik und will jede zweite Vorschrift streichen. "Wir kämen im Bau- und Immobilienbereich mit 50 Prozent weniger Vorschriften hin", sagte Scharrenbach dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Samstagausgaben).

"Die Gebäude würden weiter stehenbleiben. Wir könnten aber dafür einfacher und schneller bauen", so die CDU-Politikerin.

"Eine neue Bundesregierung sollte dies beherzigen und mutige Entscheidungen treffen. Das betrifft das Steuerrecht, das Mietrecht, Fragen rund ums Baugesetzbuch, ums Heizungsgesetz und so weiter."

Mit der Baupolitik der zerbrochenen Ampel-Regierung ging Scharrenbach hart ins Gericht. "Hätte die Bundesregierung durchgehalten, hätten wir noch bis Ende 2025 einen Stillstand auf dem Bau erlebt", sagte sie. Jetzt sei es umso wichtiger, im Zuge der Koalitionsverhandlungen Perspektiven zu schaffen.

Von einer neuen Bundesregierung forderte die Bauministerin des bevölkerungsreichsten Bundeslandes klare und belastbare Gesetze, ein Ende des "Förder-Hickhacks" - und Mut. "Wir brauchen jetzt einen Bauplan für Deutschland", so die Christdemokratin.

Das Heizungsgesetz gehört laut Scharrenbach abgeschafft. "Ich kenne kein anderes Gesetz, das so viel Vertrauen in der Bevölkerung zerstört hat." Durch Rechtsänderungen werde man es nicht heilen können, behauptete die CDU-Politikerin. "Deshalb bin ich da ganz klar: So wie es ist, muss das Heizungsgesetz zurückgenommen werden."

Sie fügte hinzu, dass es durch etwas Neues ersetzt werden müsse, bei dem der Fokus weg vom Einzelgebäude und hin zum Quartiersansatz gehen solle. Anfang November war die Ampel-Koalition auseinandergebrochen.

Die Verlängerung der Mietpreisbremse braucht allerdings noch grünes Licht vom Bundestag und könnte nun dem Ampel-Aus zum Opfer fallen. In Nordrhein-Westfalens Städten droht sie bereits Mitte des Jahres auszulaufen.

Scharrenbach warnte vor einem ersatzlosen Ende der Bremse und kündigte Schritte dagegen an. "Sollte die Mietpreisbremse auf Bundesebene keine Verlängerung finden, prüfe ich, ob wir landesrechtlich noch etwas machen können."

Grundsätzlich allerdings hält sie andere Instrumente für geeigneter. "Ein Ansatz wäre zukünftig die Mietwucher-Vorschrift im Wirtschaftsstrafgesetzbuch zu überarbeiten", sagte sie. Bei diesem Vorstoß würde schon ordnungswidrig handeln, wer bei einem geringen Angebot an "vergleichbaren Räumen" ein "unangemessen" hohes Entgelt fordere. "Kurzum: Besser als eine zahnlose Mietpreisbremse wäre ein bissiger Mietwucher-Stopp."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 30.11.2024 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung