Mittwoch, 30. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Faeser dringt auf Schutz kritischer Infrastrukturen
Dax freundlich - Deutsche Bank nach Quartalszahlen im Aufwind
Unsicherheit in deutscher Wirtschaft nimmt zu
Dax startet freundlich - Handelskonflikt verliert seinen Schrecken
Carneys Liberale gewinnen Parlamentswahl in Kanada
Drei Tote nach Schüssen im schwedischen Uppsala
Dax weiter im Plus - Investoren hoffen auf Einigung im Zollstreit
Anklage wegen Spionage gegen Krahs Ex-Mitarbeiter erhoben
Forsa: AfD bleibt stärkste Kraft - Union fällt weiter
SPD-Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag beendet

Newsticker

05:00Gauck, Merkel und Wulff bleiben Zapfenstreich für Scholz fern
05:00Faeser: Syrien-Reise Auftakt für Abschiebung abgelehnter Asylbewerber
01:00Frei kündigt schärferes Asylvorgehen ab dem 6. Mai an
01:00Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen
01:00Banaszak fordert von neuer Regierung schnellen Schutz der Stromnetze
01:00Union kündigt Einschnitte auch für aktuelle Rentner an
00:01Brandenburgs Verfassungsschutz will Verbot rechtsextremer Chatgruppen
00:00Künftiger Agrarminister will Kehrtwende in Fleischpolitik
00:00Welternährungsprogramm befürchtet schwere Folgen durch Kürzungen
00:00IG Metall fordert Reichensteuer und höheren Spitzensteuersatz
00:00Benner zuversichtlich für Verhandlungen mit Thyssenkrupp zu Jobabbau
00:00Lederer mahnt Weimer zu Verbesserung der kulturellen Infrastruktur
00:00Künftiger Minister Wildberger erhält Büro-Asyl bei Dobrindt
23:59SPD-Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag beendet
22:11US-Börsen trotz Absturz der Konsumstimmung im Plus

Börse

Am Dienstag hat der Dax Zugewinne verbucht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.425 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Keine konkreten Beschlüsse bei Wirtschaftsgipfel der FDP


FDP-Industrietreffen am 29.10.2024 / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Bei dem Spitzentreffen der FDP mit Wirtschaftsvertretern hat es keine konkreten Beschlüsse gegeben.

"Wir haben heute nicht an einem gemeinsamen Papier beraten, sondern wir haben Vorschläge aufgenommen und bewertet und haben auch unsere eigenen Perspektiven vorgestellt und Feedback erhalten", sagte Finanzminister Christian Lindner am Dienstagmittag auf der Fraktionsebene des Bundestags. Das werde jetzt in den gemeinsamen Beratungsprozess einfließen.

"Klar ist, dass wir in den nächsten Wochen alleine schon aufgrund der Zeitplanung für den Bundeshaushalt 2025 hier auch zu einer gemeinsamen Position werden finden müssen", fügte Lindner hinzu. Er werde sich über die Ergebnisse auch mit Kanzler Olaf Scholz (SPD) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) austauschen.

Die Vertreter der Wirtschaft äußerten sich insgesamt zufrieden, forderten aber auch schnelle Fortschritte.

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger sprach von einem "sehr guten Austausch". Die Themen lägen auf dem Tisch: "Wie bekommen wir dieses Land wieder auf Wachstumskurs? Wie gehen wir die strukturellen Probleme des Wirtschaftsstandortes Deutschland an?" Man brauche eine Strategie, die sich an allen Bereichen der Wirtschaft orientiere und eben nicht nur an einzelnen Sektoren. Die Ampel müsse gemeinsam die "richtige Wirtschaftspolitik" machen, um den Standort wieder wettbewerbsfähig zu machen.

Reinhold von Eben-Worlée, Mitglied des Präsidiums des Verbandes "Die Familienunternehmer", äußerte sich ähnlich. Man habe Gelegenheit gehabt, die Sorgen und Nöte des deutschen Mittelstandes, der Familienunternehmen im Land, dem Bundesfinanzminister darstellen zu können. Die Bundesregierung müsse jetzt schnell über die Regulierung und finanzielle Entlastung des Mittelstandes beraten.

Die Liberalen um Lindner und FDP-Fraktionschef Christian Dürr hatten für das Treffen Verbände eingeladen, die bei dem ebenfalls am Dienstag stattfindenden Industriegipfel von Kanzler Scholz nicht berücksichtigt wurden. Vertreten waren die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), der Bundesverband der Freien Berufe (BFB), die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) sowie der Verband "Die Familienunternehmer".

Der Gipfel im Kanzleramt, zu dem der FDP-Termin eine Art Gegenveranstaltung darstellte, startet am Dienstagnachmittag um 16 Uhr. Er soll nach Angaben der Bundesregierung vertraulich ablaufen - zumindest im Vorfeld wurden auch keine Pressetermine angekündigt. Ein Bildtermin zum Auftakt war am Montag abgesagt worden.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 29.10.2024 - 12:53 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung