Donnerstag, 23. Januar 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

US-Börsen legen weiter zu - Banken legen Fabelzahlen vor
Studie: Finanzierungsmodell von Netzausbau wichtig für Strompreis
Trump-Administration stoppt Bürgerrechtsarbeit und Polizeireformen
Dax am Mittag weiter im Plus - FMC vorn
Auschwitz-Komitee erinnert an Befreiung des Vernichtungslagers
"Die Saat des heiligen Feigenbaums" für Oscar nominiert
Weidel bietet Merz in offenem Brief Pakt für "Migrationswende" an
Grüne loben Verpackungssteuer in Tübingen - Dehoga dagegen
CDU-Sozialflügel will Sozialausgaben über Steuermittel finanzieren
Dax startet freundlich - Berichtssaison im Fokus

Newsticker

22:17US-Börsen legen weiter zu - Banken legen Fabelzahlen vor
20:39Europa League: Tottenham setzt sich knapp gegen Hoffenheim durch
20:20Faeser kritisiert Behörden in Bayern nach Aschaffenburg
19:30Merz verteidigt seine Grenzkontroll-Pläne
19:15Autozulieferer und IG Metall besorgt über Beschäftigungslage
19:10CSU gibt Entfernung von "Die Partei"-Wahlplakaten zu
18:25Weidel bietet Merz in offenem Brief Pakt für "Migrationswende" an
17:59Kraftwerk hat Alphaville zu Welthit "Big in Japan" inspiriert
17:48Dax legt zu - Rosige Aussichten reißen nicht ab
17:26Habeck gegen ängstliche Position gegenüber USA
17:16DIW: Mehr Einwanderung könnte Wachstumspotenziale deutlich erhöhen
16:05Grüne Mihalic: Merz-Plan für Einreiseverbot rechtlich unmöglich
15:20Aschaffenburg: Faeser stellt sich gegen populistische Forderungen
15:17Lindner für Rückführungsabkommen mit Afghanistan
15:13"Die Saat des heiligen Feigenbaums" für Oscar nominiert

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 21.411,53 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,74 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bundesverband verlangt mehr psychologische Fachkräfte an Schulen


Gang in einer Schule (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Angesichts der gestiegenen Zahl von Angststörungen und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen mahnt die Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (bkj), Inés Brock-Harder, mehr psychologische Fachkräfte an Schulen an. "Die psychischen Auswirkungen der Corona-Zeit verheilen nicht wie ein Knochenbruch", sagte sie der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe).

"Wenn sie unbehandelt bleiben, werden sie chronisch. Kinder und Jugendliche finden da nur sehr schwer wieder heraus."

Brock-Harder hob hervor: "Sie haben nicht die Lebenserfahrung von Älteren, die wissen, dass Krisen sich lösen lassen und daraus gelernt haben, auch mit weiteren Krisen umzugehen."

Sie forderte: "Wir brauchen mehr psychologische Fachkräfte, die von Kindern und Jugendlichen niedrigschwellig angesprochen werden können, etwa an den Schulen. Außerdem sollten Handys an Schulen verboten werden, damit die Schule zum Schutzraum wird."

Die Psychotherapeutin fügte hinzu: "Junge Menschen sind mit gleich mehreren globalen Krisen konfrontiert. Dadurch entsteht bei ihnen ein Ohnmachtsgefühl." Außerdem: "Wir haben in der Corona-Zeit viele Kinder und Jugendliche ans Netz verloren, die sich von realen Kontakten abgekoppelt haben: Die Mediensucht, auch die Spielsucht, hat zugenommen. Computerspiele können dazu verführen, sich aus der Realität zu verabschieden, über Avatare andere Selbstbilder zu entwickeln, in eine Scheinwelt abzutauchen, in der man scheinbar allmächtig und erfolgreich ist."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.10.2024 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung