Montag, 23. Juni 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

USA haben nach eigenen Angaben iranische Atomanlagen total zerstört
Iran erwägt nach US-Angriff "alle Optionen" für Reaktion
Nato-General: Zehn Jahre zum Erreichen der Planungsziele vorgesehen
Prosor sieht "existenzielle Bedrohung" für Israel gebannt
E3-Staaten fordern Iran zu neuen Nuklearverhandlungen auf
Stegner fürchtet "Flächenbrand" nach US-Angriff auf Iran
Verteidigungsminister: USA streben keinen Regimewechsel im Iran an
Irans Außenminister lehnt Verhandlungen mit Trump ab
Baden-Württemberg: Spektakuläre Flucht mit gestohlenen Polizeiautos
Modedesignerin Prada: Arbeit und Familie zentrale Hürden für Frauen

Newsticker

02:00Union verteidigt US-Angriff im Iran
01:00Hubigs Vorstoß zu Umgangsrecht bei Gewalt stößt auf Zustimmung
00:01Umweltminister will am Ausstieg aus fossilen Heizungen festhalten
00:00Estlands Außenminister erwartet "historischen" Nato-Gipfel
00:00Appell von Gates: Deutschland soll Entwicklungshilfe ausbauen
00:00Bauernpräsident warnt vor höherem Mindestlohn
00:00Hilfsorganisationen gegen Kürzungen bei Entwicklungshilfe
00:00Landwirte drängen Agrarminister zu umfassendem Bürokratieabbau
21:35Stegner hat Sorge vor Russlands und Chinas Reaktion auf US-Schlag
20:12Wadephul setzt weiter auf Verhandlungslösung mit dem Iran
19:11Nato bei Fünf-Prozent-Ziel einig - Ausnahme für Spanien
18:50E3-Staaten fordern Iran zu neuen Nuklearverhandlungen auf
17:18Bas erwartet kaum Einsparungen durch Bürgergeld-Sanktionen
16:15Prosor sieht "existenzielle Bedrohung" für Israel gebannt
15:50Frei will direkte Friedensgespräche zwischen Iran, USA und Israel

Börse

Zum Wochenausklang hat der Dax deutlich zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.351 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 1,3 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. An der Spitze der Kursliste rangierten kurz vor Handelsschluss Airbus, die Commerzbank und Eon, am Ende Bayer, Symrise und Brenntag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

UN: Guterres konfrontiert Ursachen für mangelnde Nachhaltigkeit


Antonio Guterres (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

UN-Generalsekretär António Guterres hat zum Auftakt der UN-Generaldebatte in New York die gegenwärtige Situation der Weltlage als unnachhaltig bezeichnet und globale Lösungen angemahnt. "Wir befinden uns in einer Ära epischen Wandels und stehen vor Herausforderungen, wie wir sie noch nie erlebt haben - Herausforderungen, die globale Lösungen erfordern", sagte Guterres vor der UN-Vollversammlung am Dienstag.

Der Generalsekretär sieht drei zentrale Treiber von unzureichender Nachhaltigkeit. "Eine Welt der Straflosigkeit, in der die Grundlagen des Völkerrechts und der UN-Charta durch Verstöße und Missbräuche bedroht werden. Eine Welt der Ungleichheit, in der Ungerechtigkeiten und Missstände Länder zu untergraben oder sogar in den Abgrund zu stürzen drohen. Und eine Welt der Ungewissheit, in der unkontrollierte globale Risiken unsere Zukunft auf unvorhersehbare Weise bedrohen", zählte Guterres auf.

Ein Zeitalter der Straflosigkeit könne überall erlebt werden, so der UN-Generalsekretär.

Neben anderen Beispielen, wie der Ukraine, dem Sudan und der Sahelzone, ging er insbesondere auf die sich zuletzt zuspitzende Situation im Libanon ein. "Die Menschen im Libanon, die Menschen in Israel und die Menschen in der Welt können es sich nicht leisten, dass der Libanon zu einem weiteren Gaza wird", sagte Guterres. "Nichts kann die abscheulichen Terrorakte der Hamas vom 7. Oktober oder die Geiselnahme rechtfertigen - beides habe ich wiederholt verurteilt. Und nichts kann die kollektive Bestrafung des palästinensischen Volkes rechtfertigen. Die Geschwindigkeit und das Ausmaß des Tötens und der Zerstörung im Gazastreifen sind beispiellos in meinen Jahren als Generalsekretär."

Trotz aller Gefahren habe es im Kalten Krieg Regeln gegeben, so Guterres. "Es gab heiße Linien, rote Linien und Leitplanken. Es kann einem so vorkommen, als gäbe es das heute nicht mehr", bemängelte er. "Wir bewegen uns auf eine multipolare Welt zu, aber wir sind noch nicht am Ziel. Wir befinden uns in einem Fegefeuer der Polarität. Und in diesem Fegefeuer füllen immer mehr Länder die Räume der geopolitischen Gräben und tun, was sie wollen, ohne Rechenschaft abzulegen."

Die zunehmende Ungleichheit, die Guterres als zweiten Grund für einen unnachhaligen Zustand der Welt verantwortlich hält, bezeichnete er als "Schandfleck auf unserem kollektiven Bewusstsein". Ungleichheit sei eine Machtfrage, die historische Wurzeln habe. "Betrachtet man die 75 ärmsten Länder der Welt, so befindet sich ein Drittel von ihnen heute in einer schlechteren Lage als vor fünf Jahren", sagte der UN-Generalsekretär. "Im gleichen Zeitraum haben die fünf reichsten Männer der Welt ihr Vermögen mehr als verdoppelt."

Mit Bezug auf den dritten Treiber von Unnachhaltigkeit ging Guterres insbesondere auf die Klimakrise ein. "Extreme Temperaturen, verheerende Brände, Dürreperioden und Überschwemmungen sind keine Naturkatastrophen. Es sind menschliche Katastrophen, die zunehmend durch fossile Brennstoffe angeheizt werden", sagte er. "Die Klimagefahren reißen ein Loch in die Haushalte vieler afrikanischer Länder und kosten bis zu fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts - jedes Jahr. Und das ist erst der Anfang."

Guterres pochte insbesondere auf mehr Investitionen in Wind- und Sonnenenergie. "Erneuerbare Energien erzeugen nicht nur Strom. Sie schaffen Arbeitsplätze, Wohlstand, Energiesicherheit und für Millionen einen Weg aus der Armut", so Guterres. "Eine Zukunft ohne fossile Brennstoffe ist gewiss. Ein fairer und schneller Übergang dahin ist es nicht. Das liegt in Ihrer Hand", sagte der Generalsekretär zu den versammelten Staats- und Regierungschefs der UN-Generalversammlung.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 24.09.2024 - 16:42 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung