Mittwoch, 30. April 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Faeser dringt auf Schutz kritischer Infrastrukturen
Dax freundlich - Deutsche Bank nach Quartalszahlen im Aufwind
Unsicherheit in deutscher Wirtschaft nimmt zu
Dax startet freundlich - Handelskonflikt verliert seinen Schrecken
Carneys Liberale gewinnen Parlamentswahl in Kanada
Drei Tote nach Schüssen im schwedischen Uppsala
Dax weiter im Plus - Investoren hoffen auf Einigung im Zollstreit
Anklage wegen Spionage gegen Krahs Ex-Mitarbeiter erhoben
Forsa: AfD bleibt stärkste Kraft - Union fällt weiter
Musikerin Blümchen tritt bald nicht mehr auf

Newsticker

05:00Gauck, Merkel und Wulff bleiben Zapfenstreich für Scholz fern
05:00Faeser: Syrien-Reise Auftakt für Abschiebung abgelehnter Asylbewerber
01:00Frei kündigt schärferes Asylvorgehen ab dem 6. Mai an
01:00Stiftung Patientenschutz warnt vor Überlastung der Hausarztpraxen
01:00Banaszak fordert von neuer Regierung schnellen Schutz der Stromnetze
01:00Union kündigt Einschnitte auch für aktuelle Rentner an
00:01Brandenburgs Verfassungsschutz will Verbot rechtsextremer Chatgruppen
00:00Künftiger Agrarminister will Kehrtwende in Fleischpolitik
00:00Welternährungsprogramm befürchtet schwere Folgen durch Kürzungen
00:00IG Metall fordert Reichensteuer und höheren Spitzensteuersatz
00:00Benner zuversichtlich für Verhandlungen mit Thyssenkrupp zu Jobabbau
00:00Lederer mahnt Weimer zu Verbesserung der kulturellen Infrastruktur
00:00Künftiger Minister Wildberger erhält Büro-Asyl bei Dobrindt
23:59SPD-Mitgliederentscheid über Koalitionsvertrag beendet
22:11US-Börsen trotz Absturz der Konsumstimmung im Plus

Börse

Am Dienstag hat der Dax Zugewinne verbucht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 22.425 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,7 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Volkswagen schließt Werksschließungen weiter nicht aus


Volkswagen-Werk (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Vorstandsvorsitzende des Volkswagen-Konzerns, Oliver Blume, sieht die Marke VW in einer schwierigen Lage und schließt Werksschließungen weiterhin nicht aus.

"Wir können Kapazitätsreduzierungen nicht ausschließen", sagte Blume den Sendern RTL und ntv. Er ergänzte jedoch, dass man sich für jeden Arbeitsplatz einsetzen werde. Blume führte die Probleme auf ein verändertes Marktumfeld zurück: "Wir können aktuell nicht mehr auf die hohen Erträge aus China setzen. Der europäische Markt ist um zwei Millionen Fahrzeuge zurückgegangen."

Zudem gebe es mehr Wettbewerber, was zu einem erheblichen Preisdruck führe.

Der VW-Chef sieht vor allem bei den Kosten Handlungsbedarf: "Bei Volkswagen sind die Kosten im internationalen Wettbewerb viel zu hoch." In den kommenden Wochen werde man alle Hebel prüfen, um die Kostenposition zu verbessern. Dabei geht es laut Blume um Entwicklungs-, Material-, Fix-, Herstell- und Vertriebskosten. Mit Blick auf die anstehenden Tarifverhandlungen erwartet Blume Zugeständnisse der Arbeitnehmerseite: "Ich erwarte dort schon deutliche Bewegung, um auf der Kostenseite voranzukommen." Er verwies darauf, dass die Arbeitskosten in Deutschland im europäischen Vergleich auf dem doppelten Niveau lägen.

Trotz der angespannten Situation zeigte sich Blume persönlich unbesorgt um seine Position. "Ich habe mir noch nie Angst um meinen Arbeitsplatz gemacht. Denn wenn man engagiert die richtigen Themen angeht, dann muss man sich dort keine Angst machen." Er fügte hinzu: "Ich verstehe natürlich, dass das aktuell in Deutschland kursiert und das ist natürlich auch unsere Aufgabe, dafür jetzt die Grundlage zu schaffen, dass wir auch in Zukunft sichere Arbeitsplätze in Deutschland haben."

Auf die Frage nach einer Schulnote für die aktuelle Lage des VW-Konzerns antwortete Blume selbstkritisch: "Wenn ich die Gesamtsituation sehe, würde ich mich eher bei einer vier sehen. Eine vier ist nicht aussichtslos, aber wir haben deutlich Verbesserungspotenzial und Luft nach oben." Für die Marke VW fiel seine Bewertung noch kritischer aus. Er sagte: "Die ist schon deutlich kritischer und deswegen haben wir dort kurzfristig Handlungsbedarf."

Trotz der Herausforderungen zeigte sich Blume optimistisch für die Zukunft der Elektromobilität: "Ich bin davon überzeugt, dass die Elektromobilität die Technologie der Zukunft für die Automobilindustrie sein wird." VW plane, ab 2026 Fahrzeuge für rund 25.000 Euro auf den Markt zu bringen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.09.2024 - 13:47 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung