Dienstag, 15. Juli 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Klingbeil-Berater warnt vor Handelskrieg mit den USA
Studie: Überflüssige Kopfnoten kosten über 200 Millionen Euro
Schnitzer für Ende der beitragsfreien Mitversicherung in der Ehe
Dax startet nach Trumps neuer Zolldrohung im Minus
Merz nennt US-Nato-Waffendeal "wichtige Initiative"
Dax schwächer - Anleger beobachten Zoll-Schauspiel weiter
Initiative fordert entschlossene Staatsreform
Trump verkündet Nato-Waffenabkommen für Ukraine
Queer-Beauftragte warnt vor Kulturkämpfen
Studie: Fachkräftelücke wird bis 2028 deutlich wachsen

Newsticker

08:18Flüge ins Ausland deutlich teurer
08:10Frauen übertreffen Männer bei Bachelor-Abschlussquote deutlich
07:40Stimmung im Großhandel hellt sich wegen Sondervermögen auf
06:59Niederländische Täter nutzen deutsche Schlupflöcher für Sprengsätze
06:33Woidke schließt künftige Energieimporte aus Russland nicht aus
05:00Wüst lobt Initiative für Staatsreform
05:00Grünen-Chef eröffnet Wahlkreisbüro in Brandenburg an der Havel
05:00Hoppenstedt stellt Unterstützung für Brosius-Gersdorf infrage
01:00Caritas: Gelungene Sozialreformen gut für Vertrauen in Demokratie
00:38Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister: Bahn wird niemals pünktlich
00:01CDU-Abgeordnete nennt Miersch "linken Fundamentalisten"
00:01CDU-Bundestagsabgeordnete fordert Corona-Untersuchungsausschuss
00:00Thierse mahnt SPD und Union zu Zurückhaltung und Toleranz
00:00Schnitzer für Ende der beitragsfreien Mitversicherung in der Ehe
00:00Brantner fordert mehr Härte von Merz im Zollstreit

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Verluste gemacht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 24.160 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutsche Autoindustrie stellt sich gegen EU-Batterieverordnung


Autoproduktion (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschlands Autoindustrie läuft gegen schärfere EU-Regeln für die Batterieproduktion für E-Autos Sturm und hat die Ampel zum Einschreiten aufgerufen. "Es drohen verheerende Folgen, die Batterieproduktion in Deutschland würde verunmöglicht", sagte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitagausgabe). "Wir erwarten daher schnellstmöglich eine starke und geschlossene Intervention der Bundesregierung."

Nach VDA-Angaben soll künftig der nationale Strommix für die CO2-Bilanz der Batterien herangezogen werden.

Und dieser ist wegen des hohen Anteils an Kohle und Gas bei der Energieerzeugung in Deutschland schlechter als in anderen Ländern, die auf Atomstrom setzen oder mehr Strom aus erneuerbaren Quellen schöpfen.

Die geplanten Änderungen seien aus ihrer Sicht "absolut uneuropäisch" und "unsinnig", sagte die VDA-Präsidentin. "Den nationalen Strommix für die CO2-Bilanz der Batterien heranzuziehen, ist widersinnig, damit würden die EU-Mitgliedstaaten gegeneinander ausgespielt und auch noch der Ausbau der Erneuerbaren Energien ausgebremst", kritisierte Müller. "Kannibalisierung statt gemeinsamer Wettbewerbspolitik: Wie man in Brüssel auf diese Idee kommen kann, ist mir absolut unverständlich."

Die EU müsse "für europäische Lösungen stehen statt für Kleinstaaterei", forderte die VDA-Präsidentin. "Es muss sichergestellt werden, dass Produktionsstandorte zum Beispiel mit Direktverträgen über die Lieferung CO2-neutraler Energie auch in Deutschland Batterien herstellen können."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 02.08.2024 - 01:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung