Dienstag, 24. Juni 2025
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: Regierung plant Rekordschulden von 850 Milliarden Euro
Wirtschaft drängt auf Lockerung der EU-Lieferketten-Richtlinie
Iran greift US-Militärbasen an
Berlin für weitgehende Regeln bei Abschöpfung illegaler Vermögen
Zwei Tote nach Schüssen in Osnabrück
Dax zum Wochenstart schwächer - Ölpreis im Fokus
Anteil von kinderreichen Familien leicht gestiegen
Datev-Mittelstandsindex zeigt Erholung
Forsa: Mehrheit gegen Erhöhung finanzieller Hilfen für Ukraine
Finanzministerium verteidigt längere Beleg-Aufbewahrungsfristen

Newsticker

01:00Verlage fordern Digitalsteuer für große US-Tech-Konzerne
01:00Konfliktforscher: USA unter Trump im Autoritarismus angekommen
01:00Analyse: Compact profitiert von Verbotsverfahren
01:00DIHK lobt Gesetzesentwurf für Infrastruktur-Sondervermögen
01:00Verbandspräsident fordert Hochrüstung der Feuerwehren
00:28Israel und Iran schließen laut Trump Waffenstillstand
00:00Grüne werfen Finanzminister Haushaltstricks vor
00:00Hitzeschutz: Städtetag fordert mehr finanzielle Unterstützung
00:00Thüringer BSW-Chefin sieht Wagenknecht weiter als "wichtigen Kopf"
00:00Reservistenverband will Volksbefragung zur Wehrpflicht für Frauen
00:00Rainer lässt Mindestlohn-Ausnahmen für Saisonarbeiter prüfen
00:00Airbus fordert Paradigmenwechsel in der Rüstungspolitik
00:00Feuerwehrverband warnt vor steigender Waldbrandgefahr
00:00Wolf hält Debatte über AfD-Verbot derzeit für falsch
23:19Trump bedankt sich beim Iran für "Vorwarnung"

Börse

Zum Wochenstart hat der Dax Verluste eingefahren. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 23.269 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,4 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Bahn schließt erstes Halbjahr mit Milliardenverlust ab


Bahn-Zentrale (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Deutsche Bahn hat das erste Halbjahr 2024 mit einem Milliardenverlust abgeschlossen. Das Ergebnis nach Ertragssteuern habe -1,2 Milliarden Euro betragen, nach -71 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum, teilte der Konzern am Donnerstag mit.

Der operative Verlust (Ebit bereinigt) belaufe sich demnach auf -677 Millionen Euro - er ist damit mehr als 950 Millionen schlechter als im ersten Halbjahr 2023. Die Profite der Logistik-Tochter DB Schenker hätten die Verluste im Kerngeschäft der Bahn nur teilweise ausgleichen können, hieß es weiter.

Zur Begründung für das schwache Ergebnis heiß es, dass die "strukturellen Schwächen des Schienennetzes" in Deutschland und die "angespannte betriebliche Lage, auch infolge von Streiks und Extremwetter", die wirtschaftliche Entwicklung der Bahn im ersten Halbjahr 2024 "negativ beeinflusst" hätten. Zudem sei man "mit erheblichem zusätzlichem Aufwand in Vorleistung gegangen", um mit dringend nötigen Reparaturen an der Infrastruktur beginnen zu können.

Die störanfällige Infrastruktur, hohe Bautätigkeit und eine gesunkene Pünktlichkeit (im Fernverkehr 62,7 Prozent, erstes Halbjahr 2023: 68,7 Prozent) hätten in den ersten sechs Monaten 2024 Leistung, Umsatz und Ergebnis der DB-Eisenbahnverkehrsunternehmen stark beeinträchtigt.

Die Betriebsleistung auf dem Schienennetz verringerte sich nach Konzernangaben in den ersten sechs Monaten 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum leicht um 1,8 Prozent auf 548 Millionen Trassenkilometer.

64,2 Millionen Reisende nutzten im ersten Halbjahr 2024 die Fernverkehrszüge der DB - rund sechs Prozent weniger als in den ersten sechs Monaten des Vorjahres. Die Verkehrsleistung des Fernverkehrs sei wegen der Streiks und der auch wetterbedingten Einschränkungen im Schienennetz im gleichen Zeitraum um 3,6 Prozent auf rund 20,9 Milliarden Personenkilometer gesunken, so das Unternehmen.

Für das Gesamtjahr 2024 hält der DB-Konzern grundsätzlich an seinem Ausblick vom März fest, mit "kleineren Anpassungen" nach unten. Die Investitionen in die Infrastruktur sollen 2024 auf einem "sehr hohen Niveau" weiter steigen: die Brutto-Investitionen für das Gesamtjahr auf ungefähr 21 Milliarden Euro und die Netto-Investitionen unter Einbeziehung der Eigenkapitalerhöhung des Bundes auf rund elf Milliarden Euro.

Die Umsatz-Prognose wurde mit rund 45 Milliarden Euro leicht abgesenkt auf das Niveau des Vorjahres. Für das Gesamtjahr 2024 will der DB-Konzern einen operativen Gewinn (Ebit bereinigt) in Höhe von etwa einer Milliarde Euro erwirtschaften.

Angesichts der Bilanz übte der Fahrgastverband Pro Bahn scharfe Kritik an der Politik. Verbandschef Detlef Neuß sagte der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe): "Die Politik muss das System Bahn endlich ordentlich finanzieren. Wir kommen nicht zurecht ohne deutlich mehr Geld für die Bahn."

Neuß ergänzte, wer eine funktionierende Bahn wie in der Schweiz wolle, könne dies nicht mit unzureichenden Mitteln erreichen. Mit Blick auf die Sanierung des Konzerns sagte Neuß: "Bahnchef Lutz ist nicht das Problem. Ich bin schon der Meinung, dass er das kann." Die Politik müsse handeln. "Man schickt auch niemanden zum Einkaufen, ohne ihm Geld mitzugeben."

Neuß zeigte Verständnis für Überlegungen des Konzerns, wegen des Deutschlandtickets und wachsender Verluste Strecken auszudünnen. "Es gibt Strecken, da fährt der ICE nicht schneller als der Regionalexpress. Da fahren die Leute selbstverständlich mit dem Deutschlandticket als teuer im ICE", so der Verbandschef. Außerdem handele es sich dabei schon immer um "problematische Strecken" für die Bahn.

Auch Ramona Pop, Vorständin des Verbraucherzentrale Bundesverbands, richtete Forderungen an die Politik: "Mit den heute vorgelegten Halbjahreszahlen der Deutschen Bahn wird einmal mehr deutlich, die Deutsche Bahn ist in keiner guten Verfassung. Leidtragende sind die Reisenden. Unpünktlichkeit, Zugausfälle und mangelhafter Service machen das Bahnfahren viel zu wenig attraktiv."

Die politisch Verantwortlichen müssten "endlich gegensteuern". Die Verbesserung der Reisequalität und der Kundenzufriedenheit müsse höchste Priorität haben. "Diese Kriterien sollten auch in die Berechnung der Boni des Bahnmanagements einfließen."

Die Zufriedenheit der Verbraucher und die Qualität der Angebote müssten "unabhängig und nach wissenschaftlichen Kriterien" gemessen werden. "Ein Qualitätsmonitor würde Mängel und auch Fortschritte sichtbar machen. Neutrale Kennzahlen würden auch der Politik eine bessere Entscheidungsgrundlage bieten, um das Unternehmen aus der Misere zu führen", so Pop.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 25.07.2024 - 11:09 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung