Mittwoch, 06. Dezember 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax baut an Nikolaus Allzeithoch weiter aus
Dax legt zu - Allzeithoch erreicht
Fiedler kritisiert Ampel-Entwurf zu Cannabis-Teillegalisierung
Wirtschaftsverbände schockiert über Pisa-Ergebnisse
Dax am Mittag weiter im Plus - Merck unter Druck
Weltgesundheitsorganisation wirbt für Geschwindigkeitsbegrenzungen
Faeser kündigt harte Gangart gegen Islamisten und Antisemiten an
DFB-Pokal: Lautern schlägt Nürnberg - Düsseldorf weiter
Virologen passen Verhalten wegen Infektionswelle an
GDL erklärt auch Verhandlungen mit Transdev für gescheitert

Newsticker

15:59Düring lehnen Kürzungen bei internationalen Hilfen ab
15:47Automobilverband gegen Abschaffung klimaschädlicher Auto-Subventionen
15:21Klimaschutz: Rehlinger skeptisch bei Abschaffung des Diesel-Privilegs
14:48GDL erklärt auch Verhandlungen mit Transdev für gescheitert
13:39Bundesregierung hält 1,5-Grad-Ziel für weiter "in Reichweite"
12:56Bundestag will Essensangebot in seinen Kantinen verbessern
12:43Paus überprüft Zeitplan für Kindergrundsicherung
12:31Dax am Mittag weiter im Plus - Merck unter Druck
12:27Özdemir beklagt Pisa-Studie und will Konsequenzen ohne Tabus
11:54Zentralratschef warnt vor zunehmendem Antisemitismus von links
11:15IWF-Vizechefin empfiehlt "moderate Lockerung" der Schuldenbremse
11:10Studie: Textilien aus Zwangsarbeit gelangen weiter in die EU
10:59Iglu-Leiterin sieht falsche Entwicklung im Bildungssystem
10:24VZBV bemängelt Schwächen bei Online-Buchung von Arztterminen
10:10Spritpreise Anfang Dezember deutlich zurückgegangen

Börse

Der Dax ist am Mittwoch nach einem bereits positiven Start in den Handelstag bis zum Mittag weiter im grünen Bereich geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 16.585 Punkten berechnet, 0,3 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten Volkswagen, Infineon und Bayer. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

"Fridays for Future": Tausende protestieren für Klimaschutz


Fridays-for-Future-Protest (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die "Fridays for Future" haben am Freitag weltweit für mehr Klimaschutz demonstriert. Den Aktivisten zufolge sollen hierzulande insgesamt 250.000 Menschen teilgenommen haben, davon 24.000 in Berlin, 22.000 in Hamburg und 5.000 in Leipzig. Deutschlandweit waren insgesamt 259 Demonstrationen angemeldet.

Weitere "Klimastreiks" fanden beispielsweise in Dublin, Wien, Sindh und Spitzbergen statt. Die globalen Proteste standen unter dem Titel "Wir müssen die Ära der fossilen Brennstoffe beenden". Zu den Kernforderungen gehört, ein "schneller, gerechter und fairer Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen". Zudem wollen die "Fridays" massive Investitionen in gemeinnützige Projekte für erneuerbare Energien und einen internationalen "Loss and Damage Fund", der die besonders von der Klimakatastrophe betroffenen Staaten beim Kampf gegen die Klimafolgen unterstützen und von den Hauptemittenten bezahlt werden soll. In Deutschland protestiert die Klimabewegung insbesondere gegen eine von der Ampel-Koalition geplante Novelle des Klimaschutzgesetzes, die von Klimaschützern und Experten als Abschwächung des Gesetzes kritisiert wird. "Die Lage ist eindeutig: Was die Ampel macht, reicht nicht aus", kritisierten die Klimaaktivisten in ihrem Streikaufruf. "Bis 2030 werden – Stand jetzt – 331 Millionen Tonnen CO2 zu viel emittiert und das sogar bezogen auf die noch immer unzureichenden Klimaziele." Auch die im Koalitionsvertrag versprochene, aber bislang nicht umgesetzte Einführung eines "Klimageldes", mit dem die steigenden CO2-Preise sozial abgefedert werden sollen, steht auf der Forderungsliste der "Fridays for Future". Sie stellen sich damit gegen die Auffassung, Klimaschutz würde den sozialen Rückhalt in der Bevölkerung gefährden. "Das ist verlogen, wo doch endlos gute Vorschläge für guten und gerechten Klimaschutz auf dem Tisch liegen. Das Klimageld ist dafür das beste Beispiel", so die Organisatoren des Proteste. Klimaaktivistin Luisa Neubauer sagte bei ihrer Rede in Berlin, es gehe nicht darum, "irgendwelchen Aktivisten einen Gefallen zu tun". "Bei echtem, gerechten, bei schnellem, bei radikalem Klimaschutz geht es schon längst um ein Demokratieprojekt." Es gehe um Sicherheit und Perspektiven auf einem Planeten, der immer unsicherer werde, so Neubauer. "Es geht darum zu beweisen, dass irgendwann einmal weniger Krise sein kann."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 15.09.2023 - 18:55 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung