Donnerstag, 07. Dezember 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Deutschland will neuer EU-Gentechnik-Regelung nicht zustimmen
SPD-Spitze will ausgesetzten Familiennachzug wieder ermöglichen
Bundeshaushalt 2024 soll nicht mehr vor Jahresende beschlossen werden
Huthi-Attacken schlagen sich in steigenden Transportkosten nieder
COP28: Weiter große Differenzen beim Ausstieg aus fossilen Energien
Dax startet leicht im Minus - Hoffnung auf Zinssenkungen
GDL-Streik bei der Bahn ab Donnerstagabend
Umsatz im Dienstleistungsbereich zurückgegangen
EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditgewährung sein
Ampelpolitiker fordern wegen vieler Bahn-Beschwerden Konsequenzen

Newsticker

17:43Dax lässt geringfügig nach - Commerzbank hinten
17:10SoVD begrüßt Regelung zur telefonischen Krankschreibung
16:59Middelberg kritisiert Ampelkoalition für Haushaltsverschiebung
16:46Wissing mahnt schnelle Lösung im Bahn-Tarifstreit an
16:30Hanfverband unterstellt SPD "Blockade" von Cannabisgesetz
16:30Lindner hält Staat auch ohne Haushalt für 2024 für handlungsfähig
16:04Spahn sieht Kontrollverlust des Kanzlers im Haushaltsstreit
15:51NRW-Wirtschaftsministerium erleichtert über Datteln-Urteil
15:37Haushaltsstreit der Ampel gefährdet Initiativen gegen Antisemitismus
15:19Bundeshaushalt 2024 soll nicht mehr vor Jahresende beschlossen werden
15:02RWE und EnBW wollen Förderung für Solarmodule aus Europa
14:44Pisa-Studie: Bildungsforscherin rät von Schulstruktur-Debatten ab
14:27Spahn kritisiert SPD-Leitantrag zum Familiennachzug
14:00Rechnungshof wirft Außenministerium Millionen-Verschwendung vor
13:44SPD-Spitze fordert Aussetzung der Schuldenbremse 2024

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 16.629 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Tagesstart verharrte der Dax im Tagesverlauf auf etwas unter Vortagesniveau. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Unternehmer drängen auf mehr Anreize für Investitionen


Euroscheine (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mehrere Unternehmer haben sich für weitere Anreize für Innovationen ausgesprochen. "Die Transformation sollte so gestaltet werden, dass Firmen gern in klimafreundliche Projekte investieren - weil es sich für sie lohnt", sagte der Vorstandsvorsitzende von BASF, Brudermüller dem "Stern". Er forderte Steuererleichterungen abhängig von der CO2-Reduzierung statt Regulierungen.

"Unsere Ambition muss sein, die beste Infrastruktur der Welt zu haben." Auch Bélen Garijo, Chefin des Pharma-Konzerns Merck, will mehr Anreize. "Innovation muss konsequent belohnt werden." Sie fordert ein Finanzierungsgesetz für gesetzliche Krankenkassen, das den medizinischen Fortschritt durch sogenannte "Schrittinnovationen" fördert. Außerdem spricht sie sich gegen pauschale Verbote zum Beispiel von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFAS) aus, die nur schwer durch nachhaltigere Alternativen zu ersetzen seien. "Die Abwägung muss in allen Bereichen immer wieder stattfinden, denn sonst werden durch Verbote Innovationen ausgebremst." Die Bundesregierung setzt sich auf EU-Ebene derzeit für ein Verbot von PFAS ein, da die sehr langlebigen Chemikalien zu Schäden an der Umwelt und zu Gesundheitsproblemen führen können: Sie werden unter anderem mit Leberschäden, Krebs und Fruchtbarkeitsstörungen in Verbindung gebracht.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 13.09.2023 - 07:00 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung