Donnerstag, 07. Dezember 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

SoVD begrüßt Regelung zur telefonischen Krankschreibung
Dax legt zu - Ölpreis stark gesunken
Deutschland will neuer EU-Gentechnik-Regelung nicht zustimmen
SPD-Spitze will ausgesetzten Familiennachzug wieder ermöglichen
Start von "Stuttgart 21" könnte sich doch weiter verzögern
Huthi-Attacken schlagen sich in steigenden Transportkosten nieder
COP28: Weiter große Differenzen beim Ausstieg aus fossilen Energien
Dax startet leicht im Minus - Hoffnung auf Zinssenkungen
GDL-Streik bei der Bahn ab Donnerstagabend
Bundeshaushalt 2024 soll nicht mehr vor Jahresende beschlossen werden

Newsticker

17:10SoVD begrüßt Regelung zur telefonischen Krankschreibung
16:59Middelberg kritisiert Ampelkoalition für Haushaltsverschiebung
16:46Wissing mahnt schnelle Lösung im Bahn-Tarifstreit an
16:30Hanfverband unterstellt SPD "Blockade" von Cannabisgesetz
16:30Lindner hält Staat auch ohne Haushalt für 2024 für handlungsfähig
16:04Spahn sieht Kontrollverlust des Kanzlers im Haushaltsstreit
15:51NRW-Wirtschaftsministerium erleichtert über Datteln-Urteil
15:37Haushaltsstreit der Ampel gefährdet Initiativen gegen Antisemitismus
15:19Bundeshaushalt 2024 soll nicht mehr vor Jahresende beschlossen werden
15:02RWE und EnBW wollen Förderung für Solarmodule aus Europa
14:44Pisa-Studie: Bildungsforscherin rät von Schulstruktur-Debatten ab
14:27Spahn kritisiert SPD-Leitantrag zum Familiennachzug
14:00Rechnungshof wirft Außenministerium Millionen-Verschwendung vor
13:44SPD-Spitze fordert Aussetzung der Schuldenbremse 2024
13:26Linnemann wirft GDL "rücksichtslosen Streik" vor

Börse

Der Dax ist am Donnerstag nach einem verhaltenen Start bis zum Mittag weiter leicht im Minus geblieben. Gegen 12:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 16.630 Punkten berechnet, 0,1 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. "Der Dax bleibt erstaunlich stabil über dem Kursniveau von 16.600 Punkten", sagte Marktanalyst Andreas Lipkow. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Betreiber verbauen weiter chinesische Technik im 5G-Netz


Handy-Sendemast (Archiv) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutsche Mobilfunkbetreiber setzen weiter auf sicherheitskritische Komponenten chinesischer Hersteller. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Union hervor, über die die "Welt" berichtet. Demnach haben die Betreiber dem Bundesinnenministerium seit Inkrafttreten des IT-Sicherheitsgesetzes 2.0 im Mai 2021 elfmal den geplanten erstmaligen Einsatz einer kritischen Komponente angezeigt, dreimal betrafen die Anzeigen Komponenten chinesischer Hersteller.

Zum Teil wurde im Rahmen einer Anzeige der geplante Einsatz mehrerer Komponenten angezeigt, teilte das Innenministerium mit. Untersagungen nach § 9b des BSI-Gesetzes seien bisher nicht ausgesprochen worden. Die "Welt" wollte vom Bundesinnenministerium wissen, ob zum Beispiel der chinesische Konzern Huawei angezeigt worden sei. Man gebe keine Auskunft, "da es sich um Geschäfts- und Betriebsgeheimnisse der Unternehmen" handele, hieß es auf Anfrage. Reinhard Brandl (CSU), digitalpolitischer Sprecher der Unionsfraktion, äußerte Kritik an Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD): "Nicht ein einziges Mal hat Frau Faeser bisher den Einbau von kritischen Komponenten aus China in unser Mobilfunknetz untersagt. Mit jedem neuen Einbau wird es schwieriger, diese chinesischen Komponenten wieder aus unserem Mobilfunknetz herauszubekommen", sagte er der "Welt". "Aber Frau Faeser ist es egal. Der SPD-Wahlkampf hat Vorrang für sie." Die Antwort der Ampel-geführten Bundesregierung zeige, dass Faeser die Sicherheit Deutschlands vernachlässige. Auch die FDP macht sich innerhalb der Ampel-Regierung für einen Ausschluss von Huawei stark - wenn auch nicht von heute auf morgen. Ihr digitalpolitischer Sprecher Maximilian Funke-Kaiser sagte der "Welt": "Ich befürworte einen Verzicht von Huawei-Technik im gesamten deutschen Mobilfunknetz. Die FDP schlägt daher eine Fade-Out-Klausel vor, nach der Bauteile von Anbietern, die unter dem Einfluss rivalisierender Systeme stehen, innerhalb eines konkreten Zeitraums zurückgebaut werden müssen." Seit März prüft die Bundesregierung, welche kritischen Komponenten von chinesischen Herstellern im 5G-Netz verbaut wurden - und ob sie ein Sicherheitsrisiko darstellen. Es lägen "Anhaltspunkte vor, dass ihr weiterer Einsatz die öffentliche Ordnung oder Sicherheit der Bundesrepublik beeinträchtigen könnte", teilte das Bundesinnenministerium dazu auf Anfrage der "Welt" mit.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 12.09.2023 - 11:16 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung