Mittwoch, 27. September 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Berliner Klimakleber bekommen Bußgeld zurückerstattet
Dax bleibt am Mittag im Minus und unter 15.300 Punkten
Dax setzt Verlusttour zu Handelsbeginn fort - Vonovia hinten
Dax lässt deutlich nach - Sartorius vorn
Neuer Heizspiegel zeigt drastisch gestiegene Preise
Scholz sieht jetzt auch große Brisanz in Migrationskrise
Stimmung in Exportindustrie sinkt weiter
CDU hält auch Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen für zu hoch
Forsa: AfD verliert, bleibt aber zweitstärkste Partei
Neuköllner Bezirksbürgermeister beklagt "erschreckende Gewaltserie"

Newsticker

06:35Sozialverbände fordern Kindergrundsicherung auch für Geflüchtete
04:00Teuteberg für Migrationspakt mit der Union
02:00Länder drängen auf Dispo-Deckel
02:00SPD will in Migrationsdebatte Klarheit von Union
02:00Frauen-Union für Sexkaufverbot
01:00Merkel-Berater gesteht Fehler in eigener Russland-Politik ein
01:00Kinderhilfswerk fürchtet Schwächung der Kindergrundsicherung
01:00Verkaufspreise für Mietshäuser um 21 Prozent gesunken
01:00Chemiegipfel: Wüst drängt auf günstigeren Strompreis
00:01Airbnb erwartet keine Probleme durch Verbot in New York
00:01Söder gibt Aiwanger-Affäre Schuld an CSU-Umfragewerten
00:00FDP fürchtet Wortbruch der EU-Kommission bei E-Fuels für Autos
00:00Rechnungshof rügt Ampel-Pläne für höhere Beamten-Pensionen
00:00Drogenbeauftragter fürchtet Ausbreitung von illegalen Spielautomaten
00:00EU-Kommission will mehr Investitionen in Künstliche Intelligenz

Börse

Am Dienstag hat der Dax deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.256 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 1,0 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem schwachen Tagesstart blieb der Dax im weiteren Verlauf im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Dax startet nach Pfingsten verhalten - Öl günstiger


Frankfurter Börse / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Dax ist am Dienstagmorgen nach Pfingsten verhalten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.980 Punkten berechnet, 0,2 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. Vorne in der Kursliste rangierten am Morgen die Aktien von Vonovia, Sartorius und der Deutschen Post.

Verluste gab es unter anderem bei den Papieren der Deutschen Bank, von Airbus und MTU. "Es brauen sich derzeit wieder einige Belastungsfaktoren zusammen", sagte Marktanalyst Andreas Lipkow am Morgen. Zum einen werde es keine Freifahrt in den weiteren Abstimmungsrunden über die Anhebung der US-Schuldenobergrenze sein, des Weiteren führe die Beruhigung im US-Regionalbankensektor zu erneuten Zinsanhebungsbefürchtungen bei der nächsten Fed-Sitzung Mitte Juni. "Die US-Notenbank hatte im letzten Protokoll explizit auf diesen Punkt hingewiesen", fügte der Marktexperte hinzu. Ein weiterer Belastungsfaktor seien die zunehmenden außenpolitischen Moll-Töne zwischen China und den USA. Ein avisiertes Treffen der Verteidigungsminister beider Länder am kommenden Wochenende in Singapur wurde abgesagt. "Das lässt Befürchtungen möglicher wirtschaftlicher Eskalation entstehen", so Lipkow. In diesem Gesamtkontext könne es dem Dax schwerfallen, sich weiter zu behaupten. Es stünden zudem noch eine makroökonomische Datensätze aus Europa und den USA an. Die Dynamik komme an die europäischen Aktienmärkte zurück. "Die Frage bleibt offen, in welche Kursrichtung sie sich entladen wird", so Lipkow. Die europäische Gemeinschaftswährung tendierte am Dienstagmorgen schwächer. Ein Euro kostete 1,0685 US-Dollar (-0,22 Prozent), ein Dollar war dementsprechend für 0,9359 Euro zu haben. Der Ölpreis sank unterdessen: Ein Fass der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 9 Uhr deutscher Zeit 76,74 US-Dollar, das waren 33 Cent oder 0,4 Prozent weniger als am Schluss des vorherigen Handelstags.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 30.05.2023 - 09:37 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung