Mittwoch, 07. Juni 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: EU-Kommission plant Einbau-Verbot ineffizienter Heizungen
Bundesamt sieht keine Gefahr für Atomkraftwerk Saporischschja
Dax legt geringfügig zu - Einzelhandelsumsätze enttäuschen
Scholz besorgt wegen AfD-Umfragewerten
Umfrage: Zwei Drittel mit Scholz unzufrieden
Özdemir gegen längere Importbeschränkung für ukrainisches Getreide
Politikwissenschaftler sieht AfD-Erfolg als Folge von SPD-Schwäche
Gerardo Seoane wird neuer Trainer bei Borussia Mönchengladbach
Osteuropäische Staaten wollen Nato-Beitritt der Ukraine vorbereiten
Europa-SPD fürchtet Menschenrechtsverstöße bei EU-Asylverfahren

Newsticker

10:18Russland fordert internationale Untersuchung der Dammsprengung
10:09Spritpreise sinken leicht
10:00Menschenrechtsinstitut hält Verbot der AfD für möglich
09:35Dax startet leicht im Minus - Exporte aus China brechen ein
08:57Anteil der Über-65-Jährigen seit 1950 mehr als verdoppelt
08:49Netzagentur will Eigenkapitalrenditen der Betreiber erhöhen
08:36Windkraft löst Kohle als wichtigsten Energieträger ab
08:27Zahl der Gasthörer gestiegen - Weiter unter Vor-Corona-Niveau
08:09Deutsche Produktion im April stagniert
07:41Stimmung unter Selbständigen verschlechtert sich weiter
07:12Deutlich weniger Anträge auf Pestizide in Naturschutzgebieten in NRW
06:21Viele Deutsche fürchten Jobverlust durch Künstliche Intelligenz
06:00Gaucks ehemaliger Protokollchef beklagt Irrtümer über seine Aufgabe
02:00Österreich will bei Flüchtlingsverteilung "Solidarität von anderen"
02:00Weber warnt Ampel vor Aufweichung von EU-Asylverfahren

Börse

Der Dax ist am Mittwochmorgen mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.970 berechnet, 0,2 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Vor Handelsstart waren in China aktuelle Handelszahlen veröffentlicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Weitere Länder wollen Meldeportale für Steuerbetrug einrichten


Finanzministerium von Schleswig-Holstein in Kiel / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Nachdem Baden-Württemberg Ende 2021 als erstes Bundesland ein anonymes Meldeportal für Steuerbetrug eingerichtet hat, ziehen nun andere Bundesländer nach. Das berichtet das "Handelsblatt". Demnach teilte zum Beispiel Schleswig-Holstein mit, dass sich CDU und Grüne darauf verständigt hätten, ein "zentrales digitales Postfach für eingehende Steuerbetrugsanzeigen" einzurichten.

Das Finanzministerium prüfe derzeit die verschiedenen Möglichkeiten der technischen Umsetzung. In Niedersachsen plant die Koalition von SPD und Grünen ebenfalls ein digitales Meldeportal für Steuerdelikte. Der niedersächsische Finanzminister Gerald Heere (Grüne) sagte der Zeitung: "Bei der technischen Umsetzung werden wir besonders darauf achten, die Anforderungen an die Wahrung des Steuergeheimnisses und des Datenschutzes zu gewährleisten." In Bremen hat die Bürgerschaft gerade per Antrag den Senat aufgefordert, ebenfalls ein anonymes Hinweisgeberportal einzurichten. In Hamburg analysiert die Regierung aus SPD und Grünen nach eigenen Angaben derzeit die in Baden-Württemberg gemachten Erfahrungen. Dem "Handelsblatt" beruft sich in seinem Bericht auch auf die Bilanz aus Baden-Württemberg für das Jahr 2022, in dem erstmals durchgängig ein regulärer Betrieb erfolgte. Konkret gingen über das anonyme Portal 3.068 Hinweise ein, teilte das baden-württembergische Finanzministerium auf Anfrage der Zeitung mit. 579 Eingaben erfolgten auf anderem Wege. Durch Meldungen über das Portal wurden insgesamt 89 Verfahren eingeleitet. Das betrifft Steuerstrafverfahren der Steuerfahndung wie auch der Straf- und Bußgeldstellen. Die Strafverfolgungsquote lag also bei 2,9 Prozent. Bei den übrigen "analogen" Wegen betrug die Quote im gleichen Zeitraum hingegen 6,6 Prozent. Insgesamt konnten in Baden-Württemberg durch alle Hinweise im Jahr 2022 knapp 850.000 Euro an Steuern mehr eingenommen werden. Das Finanzministerium in Stuttgart erklärte: "Die Qualität der Hinweise ist Online nicht unbedingt besser, aber wir haben eben durchaus auch relevante Hinweise erhalten." Der Chef der Deutschen Steuer-Gewerkschaft, Florian Köbler, bezeichnete den Schritt Baden-Württembergs als "mutig". Dass nun andere Länder nachzögen, sei als "positiver Trend" zu bewerten.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 28.03.2023 - 08:23 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung