Mittwoch, 07. Juni 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: EU-Kommission plant Einbau-Verbot ineffizienter Heizungen
Bundesamt sieht keine Gefahr für Atomkraftwerk Saporischschja
Dax legt geringfügig zu - Einzelhandelsumsätze enttäuschen
Scholz besorgt wegen AfD-Umfragewerten
Özdemir gegen längere Importbeschränkung für ukrainisches Getreide
Gerardo Seoane wird neuer Trainer bei Borussia Mönchengladbach
Osteuropäische Staaten wollen Nato-Beitritt der Ukraine vorbereiten
Europa-SPD fürchtet Menschenrechtsverstöße bei EU-Asylverfahren
THW soll Betroffenen des zerstörten Kachowka-Staudamms helfen
Pistorius bei Indien-Besuch besorgt über Spannungen im Indo-Pazifik

Newsticker

11:34Nouripour begrüßt Protestbrief gegen Asylkurs der Grünen
11:19Studie: Drittel ist Smartphone im Urlaub wichtiger als Familie
11:09NRW-Kommunen widersprechen Verkehrsminister bei Schülerticket
11:00Papst Franziskus für OP unter Vollnarkose im Krankenhaus
11:00Papst Franziskus für OP unter Vollnarkose im Krankenhaus
10:18Russland fordert internationale Untersuchung der Dammsprengung
10:09Spritpreise sinken leicht
10:00Menschenrechtsinstitut hält Verbot der AfD für möglich
09:35Dax startet leicht im Minus - Exporte aus China brechen ein
08:57Anteil der Über-65-Jährigen seit 1950 mehr als verdoppelt
08:49Netzagentur will Eigenkapitalrenditen der Betreiber erhöhen
08:36Windkraft löst Kohle als wichtigsten Energieträger ab
08:27Zahl der Gasthörer gestiegen - Weiter unter Vor-Corona-Niveau
08:09Deutsche Produktion im April stagniert
07:41Stimmung unter Selbständigen verschlechtert sich weiter

Börse

Der Dax ist am Mittwochmorgen mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.970 berechnet, 0,2 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Vor Handelsstart waren in China aktuelle Handelszahlen veröffentlicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kritik am Doppelsitz des EU-Parlaments wird immer lauter


EU-Parlament in Straßburg / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Innerhalb und außerhalb des EU-Parlaments wird die Kritik am Festhalten am Doppelsitz Brüssel/Straßburg immer lauter. Laut einem Schreiben an den FDP-Europaabgeordneten Moritz Körner, aus dem die "Bild" zitiert, werden für Straßburg, wo die Abgeordneten fünf Tage im Monat verbringen, im Monatsschnitt 2.400 Megawattstunden (MWh) Energie verbraucht - bei monatlichen Kosten von 310.000 Euro. Hochgerechnet auf ein Jahr wären das 28.800 MWh.

Laut Statistischem Bundesamt verbraucht ein deutscher Durchschnittshaushalt 17,6 MWh im Jahr, zu 70 Prozent für Heizung. Bedeutet: Der Energie-Verbrauch in Straßburg entspricht 1.636 Haushalten. Und das, obwohl eine fraktionsübergreifende Allianz aus Abgeordneten bereits im Oktober Parlamentspräsidentin Roberta Metsola aufgefordert hatte, wegen der Energiekrise auf das Beheizen von zwei Parlamentsgebäuden zu verzichten. Die Kritiker verwiesen dabei auch auf den CO2-Ausstoß durch den umstrittenen Wanderzirkus zwischen Brüssel und Straßburg, der zu Corona-Zeiten ausgesetzt war. "Die Bürger in Europa sollen zur Sanierung ihrer Wohnungen gezwungen werden, EU-Beamte und Abgeordnete sitzen in drei Pullovern in ihren runtergekühlten Brüsseler Büros. Und gleichzeitig wird in Straßburg 26 Tage im Monat das Parlamentsgebäude leerstehend weiterbetrieben", sagte Körner der "Bild". Er wirft der Parlamentspräsidentin vor, die Initiative zahlreicher Abgeordneter "ignoriert" zu haben, und fordert einen dauerhaften Schlussstrich unter die teure und klimafeindliche Doppelstruktur. "Die schnellste, einfachste und zielführendste Energiesparmaßnahme wäre es, das Parlamentsgebäude in Straßburg sofort aufzugeben und zu verkaufen, und mit den eingenommenen Mitteln die Energiekosten des Parlamentsgebäudes in Brüssel zu finanzieren." Zustimmend äußerte sich Michael Jäger vom Europäischen Steuerzahlerbund (TAE): "Die zwei Sitze des Parlaments in Brüssel und Straßburg stehen im krassen Widerspruch zur sonst so gnadenlosen Klimapolitik der EU." Die EU solle erst mal "mit gutem Beispiel vorangehen, statt die Menschen immer mehr zu gängeln". Dass sich die monatlichen Energiekosten für Straßburg zuletzt auf 310.000 Euro erhöht haben, kommentiert Jäger mit den Worten: "Das schlägt dem Fass den Boden aus". Der "Wahnsinn" müsse "gestoppt werden".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 28.03.2023 - 06:52 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung