Mittwoch, 07. Juni 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: EU-Kommission plant Einbau-Verbot ineffizienter Heizungen
Bundesamt sieht keine Gefahr für Atomkraftwerk Saporischschja
Dax legt geringfügig zu - Einzelhandelsumsätze enttäuschen
Scholz besorgt wegen AfD-Umfragewerten
Umfrage: Zwei Drittel mit Scholz unzufrieden
Özdemir gegen längere Importbeschränkung für ukrainisches Getreide
Studie: Juristen verdienen beim Staat wesentlich schlechter
Weitere Festnahme wegen des Brandanschlag in Saarlouis im Jahr 1991
Politikwissenschaftler sieht AfD-Erfolg als Folge von SPD-Schwäche
Gerardo Seoane wird neuer Trainer bei Borussia Mönchengladbach

Newsticker

09:35Dax startet leicht im Minus - Exporte aus China brechen ein
08:57Anteil der Über-65-Jährigen seit 1950 mehr als verdoppelt
08:49Netzagentur will Eigenkapitalrenditen der Betreiber erhöhen
08:36Windkraft löst Kohle als wichtigsten Energieträger ab
08:27Zahl der Gasthörer gestiegen - Weiter unter Vor-Corona-Niveau
08:09Deutsche Produktion im April stagniert
07:41Stimmung unter Selbständigen verschlechtert sich weiter
07:12Deutlich weniger Anträge auf Pestizide in Naturschutzgebieten in NRW
06:21Viele Deutsche fürchten Jobverlust durch Künstliche Intelligenz
06:00Gaucks ehemaliger Protokollchef beklagt Irrtümer über seine Aufgabe
02:00Österreich will bei Flüchtlingsverteilung "Solidarität von anderen"
02:00Weber warnt Ampel vor Aufweichung von EU-Asylverfahren
02:00Kommunen wollen mehr Flexibilität beim Umbau der Wärmeversorgung
02:00Grüne widersprechen Sparvorgaben von Finanzminister Lindner
01:00Landkreistag für Abschiebungen aus EU-Asylzentren

Börse

Der Dax ist am Mittwochmorgen mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.970 berechnet, 0,2 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Vor Handelsstart waren in China aktuelle Handelszahlen veröffentlicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

IW hält Banken-Situation für fragil


Michael Hüther / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) kommt in einer neuen Studie zu dem Schluss, dass Situation im Bankensektor weiterhin bedrohlich ist. "Die Credit-Suisse-Übernahme führt vor Augen, wie fragil die derzeitige Situation der Banken ist", sagte IW-Direktor Michael Hüther am Freitag. "Deshalb muss jetzt zügig gegengesteuert werden, um den Anlegern wieder Vertrauen in das System zu geben."

In der Schweiz müsse die UBS, die zuletzt die marode Credit-Suisse übernommen hatte, in kleinere Einheiten aufgespalten werden, um ein "Klumpenrisiko" abzuwenden. "Andernfalls droht dem Land als Bankenplatz das Ende und damit die Aufnahme in die Europäische Währungsunion. Und das wäre ein Treppenwitz der europäischen Geschichte", so Hüther. Die derzeitige Situation sei der IW-Studie zufolge aus anderen Gründen als 2008 brenzlig: So seien die ökonomischen Rahmenbedingungen heute ganz andere, da die Wirtschaft stark vorbelastet sei. Andere der damaligen Risikofaktoren gebe es hingegen nicht mehr, hieß es. Platzte damals die Immobilienblase mit weitgehend wertlosen Finanzprodukten, fuße die aktuelle Bankenkrise eher auf branchentypischen Problemen im Tech-Bereich oder, wie im Falle der Credit Suisse, auf Managementversagen und strategischen Fehlentscheidungen. Dank "Basel III" seien Banken inzwischen zwar mit mehr Eigenkapital ausgestattet als noch vor 15 Jahren. Auf der anderen Seite müssten sich die Notenbanken gegen die hohe Inflation zur Wehr setzen. Die daraus resultierende restriktive Geldpolitik stehe jedoch im Widerspruch zur Rettung der Banken, schreiben die Studien-Autoren. Die Zinserhöhungen seien spät und mit Wucht gekommen, viele Banken hätten sich darauf verlassen, dass die Jahre der Niedrigzinsen ewig anhalten würden. Ein besonderes Risiko stelle momentan ein Bank-Run da, so das IW. Verlieren die Anleger das Vertrauen in die Institute, kommt es zum sogenannten Herdenverhalten, bei dem Anleger versuchen, so schnell wie möglich ihre Einlagen abzuheben. Dabei spiele es keine Rolle, ob die Informationen zum Bankenzustand korrekt sind oder nicht. "Krise ist, wenn die Sparer glauben, dass Krise ist", so das Wirtschaftsinstitut. Um eine Zuspitzung der Situation zu verhindern, seien deshalb mehrere Maßnahmen nötig: Aufseher sollten genauer hinschauen, um sicherzugehen, dass die Banken ausreichend Eigenkapital zur Seite legen. Ebenfalls dürfe der Staat nicht mehr mit Steuergeldern einspringen, um Banken zu retten, andernfalls drohe ein fatales Signal für Bankmanager aus aller Welt. Stattdessen müsse das Management - wie im Falle der Credit Suisse - für Schäden haften. Kriselt es bei großen Instituten, müssten Behörden rechtzeitig durchgreifen und aufspalten, fordert das Institut. Letztendlich müssen in Deutschland die zuständigen Behörden - also die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bundesbank und Finanzministerium - ihre Kompetenzen bündeln und sich mit den zuständigen Behörden auf europäischer Ebene austauschen, um notfalls auch innerhalb eines Wochenendes Banken zu stabilisieren, so das IW.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 24.03.2023 - 15:26 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung