Mittwoch, 07. Juni 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Bericht: EU-Kommission plant Einbau-Verbot ineffizienter Heizungen
Bundesamt sieht keine Gefahr für Atomkraftwerk Saporischschja
Dax legt geringfügig zu - Einzelhandelsumsätze enttäuschen
Scholz besorgt wegen AfD-Umfragewerten
Özdemir gegen längere Importbeschränkung für ukrainisches Getreide
Gerardo Seoane wird neuer Trainer bei Borussia Mönchengladbach
Osteuropäische Staaten wollen Nato-Beitritt der Ukraine vorbereiten
Europa-SPD fürchtet Menschenrechtsverstöße bei EU-Asylverfahren
THW soll Betroffenen des zerstörten Kachowka-Staudamms helfen
Pistorius bei Indien-Besuch besorgt über Spannungen im Indo-Pazifik

Newsticker

12:01Keine Verlängerung der Förderung für Pfleger-Anwerbeprogramm
11:34Nouripour begrüßt Protestbrief gegen Asylkurs der Grünen
11:19Studie: Drittel ist Smartphone im Urlaub wichtiger als Familie
11:09NRW-Kommunen widersprechen Verkehrsminister bei Schülerticket
11:00Papst Franziskus für OP unter Vollnarkose im Krankenhaus
11:00Papst Franziskus für OP unter Vollnarkose im Krankenhaus
10:18Russland fordert internationale Untersuchung der Dammsprengung
10:09Spritpreise sinken leicht
10:00Menschenrechtsinstitut hält Verbot der AfD für möglich
09:35Dax startet leicht im Minus - Exporte aus China brechen ein
08:57Anteil der Über-65-Jährigen seit 1950 mehr als verdoppelt
08:49Netzagentur will Eigenkapitalrenditen der Betreiber erhöhen
08:36Windkraft löst Kohle als wichtigsten Energieträger ab
08:27Zahl der Gasthörer gestiegen - Weiter unter Vor-Corona-Niveau
08:09Deutsche Produktion im April stagniert

Börse

Der Dax ist am Mittwochmorgen mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.970 berechnet, 0,2 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Vor Handelsstart waren in China aktuelle Handelszahlen veröffentlicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Greenpeace rechnet mit 100 Milliarden mehr für geplante Straßen


Nebel auf einer Autobahn / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace rechnet für die geplanten Aus- und Neubauten von Bundesfernstraßen in Deutschland mit Mehrkosten von rund 100 Milliarden Euro. Auf Basis aktualisierter Kostenschätzungen der Bundesregierung kalkulierte die Organisation, dass diese Projekte jedes Jahr im Schnitt um 10,6 Prozent teurer würden. Greenpeace spricht von einem "Milliardengrab" und fordert von Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP), den Bau neuer Autobahnen zu stoppen.

Für ihre Analyse, über die die "Süddeutsche Zeitung" berichtet, hat die Organisation die Neu- und Ausbauprojekte von Autobahnen und Bundesstraßen betrachtet, die im Bundesverkehrswegeplan (BVWP) stehen. Als dieser im Jahr 2016 verabschiedet wurde, hatten alle knapp 1.400 Fernstraßenprojekte eine Kostenschätzung. Für 351 von ihnen gibt es laut Bundesregierung inzwischen aktuellere Kalkulationen. Diese hat Greenpeace alle durchgerechnet und gewichtet und kommt so auf einen Durchschnitt von gut zehn Prozent Teuerung im Jahr. Lege man diese Steigerung auf alle Straßenprojekte des BVWP um, die als vordringlich eingestuft sind, so wären dafür insgesamt nicht 50 Milliarden Euro nötig, wie im Plan veranschlagt, sondern 150 Milliarden Euro, rechnet Greenpeace vor. Und das hieße: Zehn anstatt derzeit 2,5 Milliarden Euro jährlich wären in Wissings Etat nötig, um alle Projekte wie geplant bis zum Jahr 2035 umzusetzen. Ursache dafür sind nicht nur steigende Baukosten; teurer können Projekte auch wegen neuer Umwelt- und Lärmschutzauflagen oder Umplanungen werden. Greenpeace wirft Bund und Ländern zudem vor, die ursprünglich veranschlagten Kosten der Projekte seien bewusst niedrig gehalten, um die Chance einer Verwirklichung zu erhöhen.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 23.03.2023 - 00:00 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung