Mittwoch, 07. Juni 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Papst Franziskus für OP unter Vollnarkose im Krankenhaus
Bericht: EU-Kommission plant Einbau-Verbot ineffizienter Heizungen
Bundesamt sieht keine Gefahr für Atomkraftwerk Saporischschja
Dax legt geringfügig zu - Einzelhandelsumsätze enttäuschen
Scholz besorgt wegen AfD-Umfragewerten
Papst Franziskus für OP unter Vollnarkose im Krankenhaus
Umfrage: Zwei Drittel mit Scholz unzufrieden
Özdemir gegen längere Importbeschränkung für ukrainisches Getreide
Politikwissenschaftler sieht AfD-Erfolg als Folge von SPD-Schwäche
Gerardo Seoane wird neuer Trainer bei Borussia Mönchengladbach

Newsticker

11:00Papst Franziskus für OP unter Vollnarkose im Krankenhaus
11:00Papst Franziskus für OP unter Vollnarkose im Krankenhaus
10:18Russland fordert internationale Untersuchung der Dammsprengung
10:09Spritpreise sinken leicht
10:00Menschenrechtsinstitut hält Verbot der AfD für möglich
09:35Dax startet leicht im Minus - Exporte aus China brechen ein
08:57Anteil der Über-65-Jährigen seit 1950 mehr als verdoppelt
08:49Netzagentur will Eigenkapitalrenditen der Betreiber erhöhen
08:36Windkraft löst Kohle als wichtigsten Energieträger ab
08:27Zahl der Gasthörer gestiegen - Weiter unter Vor-Corona-Niveau
08:09Deutsche Produktion im April stagniert
07:41Stimmung unter Selbständigen verschlechtert sich weiter
07:12Deutlich weniger Anträge auf Pestizide in Naturschutzgebieten in NRW
06:21Viele Deutsche fürchten Jobverlust durch Künstliche Intelligenz
06:00Gaucks ehemaliger Protokollchef beklagt Irrtümer über seine Aufgabe

Börse

Der Dax ist am Mittwochmorgen mit leichten Verlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.970 berechnet, 0,2 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Vor Handelsstart waren in China aktuelle Handelszahlen veröffentlicht worden. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutschland exportiert weniger Altkleider


Sammelcontainer für Altkleider / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschland hat im Jahr 2022 weniger Altkleider und andere gebrauchte Textilwaren exportiert. Die Ausfuhrmenge ging im Vergleich zum Vorjahr um 10,7 Prozent zurück, teilte das Statistische Bundesamt (Destatis) am Mittwoch mit. Insgesamt beliefen sich die entsprechenden Exporte auf rund 462.500 Tonnen, nach 518.100 Tonnen im Vorjahr.

Umgerechnet auf die Zahl der Bevölkerung hierzulande entspräche das einer exportierten Menge gebrauchter Textilien von 5,5 Kilogramm pro Kopf im Jahr 2022. Rund ein Drittel der Exporte gebrauchter Textilwaren aus Deutschland ging im vergangenen Jahr in die beiden Nachbarstaaten Polen (16,9 Prozent) und die Niederlande (15,2 Prozent). Weitere wichtige Abnehmer waren Belgien (5,9 Prozent), die Vereinigten Arabischen Emirate (5,8 Prozent) und die Türkei (5,3 Prozent). Die Importe von Altkleidern und Co. nach Deutschland fielen mit 63.000 Tonnen im Jahr 2022 dagegen deutlich geringer aus als die Exporte. Die eingeführten Alttextilien kamen zu einem erheblichen Teil aus dem Vereinigten Königreich (41,1 Prozent), mit großem Abstand vor Österreich (10,8 Prozent), der Schweiz (7,4 Prozent) und Frankreich (7,1 Prozent), so die Behörde. Zum weltweiten Handel mit gebrauchter Kleidung und Textilien liegen aktuell Daten von UN Comtrade für das Jahr 2021 vor. Danach war Deutschland im Jahr 2021 weltweit der zweitwichtigste Exporteur gebrauchter Bekleidung und Textilien. Nur die USA exportierten noch mehr Altkleider und Co. (725.400 Tonnen), an dritter Stelle bei der Ausfuhr von textilen Altwaren lag China mit 440.000 Tonnen. Die größten Importeure weltweit waren im Jahr 2021 Pakistan mit 934.000 Tonnen, die Vereinigten Arabischen Emirate (243.200 Tonnen) und Malaysia (198.400 Tonnen). Der Exportweg ins Ausland ist nur einer von vielen für aussortierte Altkleider und gebrauchte Textilwaren. Was nicht direkt auf dem Second-Hand-Markt oder über private Altkleidersammlungen bei Gewerbebetrieben oder karitativen Einrichtungen landet, wird von den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern eingesammelt - zum Beispiel über Altkleidercontainer oder Recyclinghöfe. Nach vorläufigen Ergebnissen wurden 2021 rund 176.200 Tonnen solcher Textil- und Bekleidungsabfälle bei den privaten Haushalten in Deutschland eingesammelt. Das waren 5,8 Prozent weniger als der bisherige Höchstwert von 187.000 Tonnen im Jahr 2020. Binnen zehn Jahren haben diese Textil- und Bekleidungsabfälle um 70,4 Prozent zugenommen: 2011 waren noch 103.400 Tonnen eingesammelt worden, so die Statistiker.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 22.03.2023 - 08:32 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung