Dienstag, 30. Mai 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax startet nach Pfingsten verhalten - Öl günstiger
Kritik aus NRW an freier Zuwanderung aus Südosteuropa
Dax lässt am Pfingstmontag etwas nach
Kretschmer fürchtet gesellschaftliche Spaltung
Gutachten: Waldschutz bei Mercosur-Handelsabkommen reicht nicht
Spahn-Vorstoß zum Aus für Rente mit 63 stößt auf Kritik
Energieverband drängt auf rasche Klarheit bei Heizungsplänen
Berlins Finanzsenator will Verwaltung mithilfe von KI entlasten
NRW-Verfassungsschutz warnt vor neuen Terrorangriffen des IS
IW stellt Feiertagsregelungen infrage

Newsticker

09:37Dax startet nach Pfingsten verhalten - Öl günstiger
09:30Kinderanteil an der Bevölkerung legt weiter zu
09:04Reallöhne im ersten Quartal weiter gesunken
08:55Urlaub in Südeuropa oft deutlich günstiger als in Deutschland
08:35Zahl der Einbürgerungen deutlich gestiegen
07:53Einstellungsbereitschaft der Unternehmen gesunken
07:40Fuhrparks der Bundesministerien teilweise über CO2-Grenzwerten
07:16Ukraine sieht "reelle Chance für einen Durchbruch"
06:47Patientenschützer kritisieren lange Wartezeiten für Kassenpatienten
06:46Luftwaffe sieht in Nato-Großübung "glaubwürdige Abschreckung"
06:13Sparkassenverband für Steuerentlastung beim privaten Immobilienkauf
02:00Städtetag will Förderung für Aus- und Umbau kommunaler Wärmenetze
02:00Grüne fordern von Erdogan Zustimmung für Schwedens Nato-Beitritt
02:00IW verlangt deutlich schnelleren Ausbau der Erneuerbaren
02:00Röttgen erwartet wirtschaftlichen Niedergang in der Türkei

Börse

Der Dax ist am Dienstagmorgen nach Pfingsten verhalten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 15.980 Punkten berechnet, 0,2 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. Vorne in der Kursliste rangierten am Morgen die Aktien von Vonovia, Sartorius und der Deutschen Post. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Fachleute aus der Justiz fordern Korrektur beim Sexualstrafrecht


Justicia / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Mehrere Fachleute, darunter Fachanwälte und Staatsanwälte, haben den Druck auf die Bundesregierung erhöht und eine Reform des 2021 verschärften Sexualstrafrechts im Umgang mit Delikten von Kindesmissbrauch sowie Bildern und Videos davon gefordert. "Die Anhebung der Strafuntergrenze bei Besitz und Verbreiten von Kinderpornografie ist kontraproduktiv, es geht am Ziel des Gesetzes vorbei: die schweren Sexualstraftäter härter zu verfolgen", sagte die Staatsanwältin Julia Bussweiler von der Zentralstelle zur Bekämpfung von Internetkriminalität bei der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt, den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben). "Stattdessen sind die Ermittler und die Staatsanwälte massiv belastet mit Fällen von Schulhof-Kids, die in einer Chatgruppe ein kinderpornografisches Bild geteilt haben. Nicht weil sie Kindesmissbrauch verherrlichen, sondern wie sie naiv sind", sagte Bussweiler.

Die Vorsitzende der Deutschen Vereinigung für Jugendgerichte und Jugendgerichtshilfen, Theresia Höynck, sagte: "Niemand bestreitet das Ziel: Wir wollen Missbrauch von Kindern und Kinderpornografie mit aller Kraft strafverfolgen. Aber die Verschärfung des Strafrechts und das Mindestmaß von einem Jahr Haftstrafe hat zwar hohe Symbolwirkung - aber fatale Folgen für eine überlastete Justiz und Betroffene." So würden auch Lehrkräfte und besorgte Eltern ins Visier der Ermittler geraten, die Bilder "ohne böse Intention etwa auf ihrem Handy speichern, um damit pädagogisch umzugehen". Höynck forderte "Aufklärung bei Lehrkräften, Schülern und Eltern". Zu nachlässig seien viele Jugendliche und Eltern heute mit strafbaren Inhalten im Netz. "Diese Konflikte lösen wir nicht vor Gericht. Dafür brauchen die Menschen Wissen und Knowhow im Umgang mit sozialen Medien", sagte Höynck. Die Fachanwältin und Mitglied im Strafrechtsausschuss des Deutschen Anwaltverein, Jenny Lederer, forderte die Vorschriften "dringend" wieder zu entschärfen, "um die Justiz zu entlasten und vor allem Betroffene in milderen Fällen nicht unnötig harsch zu kriminalisieren". Schon jetzt seien Polizei und Justiz bei der Verfolgung von Sexualstraftaten "am Limit, oft dauert es lange, bis beschlagnahmte Handys und Computer ausgewertet sind". Ähnlich hatte sich zuvor auch der Deutsche Richterbund geäußert und von einer "verunglückten Reform" gesprochen. Zugleich forderte der Richterbund eine Neuregelung des Sexualstrafrechts durch die Bundesregierung. Im März 2021 hatte der Bundestag beschlossen, sexuelle Gewalt gegen Kinder juristisch grundsätzlich als Verbrechen zu bestrafen. Das bedeutet eine Mindeststrafe von einem Jahr Freiheitsentzug. Damit ist eine Einstellung von Verfahren oder eine Geldstrafe in minder schweren Fällen nicht mehr möglich. Gleiches gilt für den Besitz sowie das Verbreiten von Kinderpornografie. Das Bundesjustizministerium teilte auf Nachfrage der Funke-Zeitungen mit, man nehme "die in jüngster Zeit vermehrt geäußerten Bedenken" gegen das verschärfte Sexualstrafrecht "sehr ernst" und prüfe derzeit "gesetzgeberischen Handlungsbedarf" und "mögliche Handlungsoptionen".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 22.03.2023 - 01:00 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung