Dienstag, 30. Mai 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Sachsens Ministerpräsident schlägt Kommission für Asyl-Reform vor
Dax lässt am Pfingstmontag etwas nach
Kritik aus NRW an freier Zuwanderung aus Südosteuropa
Kretschmer fürchtet gesellschaftliche Spaltung
Gutachten: Waldschutz bei Mercosur-Handelsabkommen reicht nicht
Spahn-Vorstoß zum Aus für Rente mit 63 stößt auf Kritik
Energieverband drängt auf rasche Klarheit bei Heizungsplänen
Berlins Finanzsenator will Verwaltung mithilfe von KI entlasten
NRW-Verfassungsschutz warnt vor neuen Terrorangriffen des IS
IW stellt Feiertagsregelungen infrage

Newsticker

09:04Reallöhne im ersten Quartal weiter gesunken
08:55Urlaub in Südeuropa oft deutlich günstiger als in Deutschland
08:35Zahl der Einbürgerungen deutlich gestiegen
07:53Einstellungsbereitschaft der Unternehmen gesunken
07:40Fuhrparks der Bundesministerien teilweise über CO2-Grenzwerten
07:16Ukraine sieht "reelle Chance für einen Durchbruch"
06:47Patientenschützer kritisieren lange Wartezeiten für Kassenpatienten
06:46Luftwaffe sieht in Nato-Großübung "glaubwürdige Abschreckung"
06:13Sparkassenverband für Steuerentlastung beim privaten Immobilienkauf
02:00Städtetag will Förderung für Aus- und Umbau kommunaler Wärmenetze
02:00Grüne fordern von Erdogan Zustimmung für Schwedens Nato-Beitritt
02:00IW verlangt deutlich schnelleren Ausbau der Erneuerbaren
02:00Röttgen erwartet wirtschaftlichen Niedergang in der Türkei
01:33Bahnbeauftragter glaubt an "Renaissance der Nachtzüge"
01:00IW stellt Feiertagsregelungen infrage

Börse

Am Pfingstmontag hat der Dax etwas nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.953 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Dabei war der Dax noch halbwegs freundlich in den Feiertagshandel gestartet. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Datenschutzbeauftragter rügt Termin-Service der Kassenärzte


Behandlungszimmer beim Arzt / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber will bei den regionalen Terminservice-Stellen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) Terminbestätigungsmails in seiner jetzigen Form verbieten. Das geht aus einem Schreiben Kelbers an die KBV hervor, über welches das Portal "Business Insider" berichtet. Die Servicestellen helfen Patienten dabei, innerhalb von vier Wochen einen Termin beim Facharzt oder bei Psychotherapeuten zu bekommen.

Allein 2021 konnten damit rund 750.000 Terminanfragen per Telefon, online oder via App versorgt werden, schreibt die KBV auf ihrer Webseite. Eine Terminbestätigung erhalten Patienten dann per E-Mail. Grund für Kelbers Vorgehen seien die Terminbestätigungen per Mail in ihrer jetzigen Form, heißt es im Dokument. Sie enthalten Angaben zum behandelnden Arzt und lassen so einen Rückschluss auf die Behandlungsart zu. Diese Daten unterliegen zum einen per Gesetz dem Sozialgeheimnis, zum anderen erfordern sie als Gesundheitsdaten einen besonderen Schutz gemäß der Datenschutz-Grundverordnung. Laut Schreiben des Bundesdatenschutzbeauftragten seien die Mails der KBV-Stellen zwar mit einem sogenannten Transport Layer Security-Protocol (TLS) und der Hypertext Transfer Protocol Secure-Verschlüsselung (HTTPS) gesichert, doch aufgrund der besonders sensiblen Daten der Patienten reiche das nicht aus, erforderlich sei vielmehr eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Sein hartes Vorgehen begründet der Bundesdatenschutzbeauftragte auch damit, dass über die Servicestellen allein zwischen Januar und Oktober 2022 fast 170.000 Mails verschickt worden seien. Hierbei sei fahrlässig gegen die notwendigen Datenschutz-Vorgaben verstoßen worden, heißt es. Für den Bundesdatenschutzbeauftragten berge der bisherige Service ein "hohes Risiko", dass die Daten in falsche Hände geraten könnten: "Eine unbefugte Offenlegung einer Behandlung bzw. eines Behandlungsbedarfs birgt für betroffene Personen eine erhebliche Diskriminierungsgefahr und würde die betroffene Person im höchstpersönlichen Kernbereich ihres Privatlebens verletzen", heißt es dazu im Schreiben. Auf Anfrage des Portals bestätigt KBV-Chef Andreas Gassen das geplante Verbot: "Wir werden das Schreiben natürlich gründlich prüfen". Weiterhin würden auch die Konsequenzen geprüft werden und welche Anpassungen nötig seien.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 21.03.2023 - 07:05 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung