Dienstag, 06. Juni 2023
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenstart hat der Dax nach einem freundlichen Start seine Gewinne im Tagesverlauf nicht halten können und hat seit dem späten Nachmittag deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.964 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Freitagsschluss. Nachdem am Sonntagabend bekannt geworden war, dass die Opec+ das Produktionsziel für 2024 um knapp 1,4 Millionen Barrel pro Tag senken wollen, stieg der Ölpreis am Morgen deutlich und notierte damit auf dem höchsten Stand seit einem Monat. [Weiter...]
Finanzmärkte aktuell:
|
DIW befürchtet Schieflage für neue Schweizer Super-Bank
Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sieht in der Rettungsaktion der Credit Suisse ein großes Risiko für die Schweiz. "Die Übernahme von Credit Suisse durch UBS macht mir große Sorge, weil es eine derart große Super-Bank schafft, dass sie einen ganzen Staat in Schieflage bringen kann", sagte Institutschef Marcel Fratzscher der "Welt" (Dienstagausgabe). Er äußerte zudem Zweifel, dass Banken innerhalb der Europäische Union besser auf die aktuelle Krise vorbereitet sind als Institute in der Schweiz oder auch in den USA. "Es kann sein, dass wir Glück haben, aber für wahrscheinlich halte ich das nicht. Denn es ist ja nicht so, dass wir eine komplett andere Regulierung in der Eurozone haben", sagte er. Und stark steigende Zinsen gebe es in der Eurozone bekanntlich auch. Grundsätzlich hält Fratzscher staatliche Rettungsaktionen weiterhin für unvermeidlich. "Es war und ist eine Illusion, dass der Steuerzahler nicht für zusammenbrechende Banken zahlen muss", sagte er. Das liege schlicht an der Bedeutung von Banken für eine Volkswirtschaft. Es könne eine Volkswirtschaft ohne Automobilwirtschaft oder Chemieindustrie geben, aber nicht ohne ein leistungsfähiges Finanzsystem. "Deshalb werden Regierungen immer wieder gezwungen sein, zumindest die großen Banken mit Steuergeld zu retten", sagte Fratzscher. Die Leitzinserhöhung der EZB in der Vorwoche war aus Fratzschers Sicht wenig hilfreich. "Der jüngste Zinsanstieg der Europäischen Zentralbank war im besten Fall ein großes Risiko, im schlimmsten Fall ein schwerwiegender Fehler", sagte er. Damit habe man gesagt, dass Preisstabilität Vorrang vor Finanzstabilität habe. "Das halte ich für die falsche Reihenfolge. Wenn es jetzt wirklich zu einer Bankenkrise kommt, rasseln wir in eine tiefe Rezession - und die EZB verfehlt ihr Ziel der Preisstabilität noch länger." Er geht davon aus, dass sich die US-Notenbank am Mittwoch anders verhält. "Ich erwarte, dass die US-Notenbank diese Woche erst einmal eine Pause bei den Zinssteigerungen einlegt", sagte er. Strengere Eigenkapitalvorschriften, mehr Transparenz und eine einheitliche Aufsicht reichen laut Fratzscher nicht, um zumindest die Wahrscheinlichkeit künftiger Bank-Runs zu senken. "Es geht darum, dass man ökonomisch kluge Anreize setzt, damit das Management einer Bank keine Risiken eingeht, die am Ende Steuerzahlergeld kosten können", sagte er. Das fange bei der Entlohnung an. "Die Gehälter in der Bankenbranche sind jenseits von Gut und Böse. Wir sprechen von Angestellten, die in guten Zeiten hohe Boni kassieren, in schlechten Zeiten immer noch ein üppiges Festgehalt bekommen", sagte Fratzscher. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH NEWS25-Meldung vom 20.03.2023 - 18:47 Uhr
Wirtschaftsnachrichten
Personalberatung Egon Zehnder plant internationale Expansion
Neuer Software-Vorstand bei VW
Nordic Capital heuert bekannte Pharma-Manager für Wachstumskurs bei Advanz an
|