Dienstag, 06. Juni 2023
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Zum Wochenstart hat der Dax nach einem freundlichen Start seine Gewinne im Tagesverlauf nicht halten können und hat seit dem späten Nachmittag deutlich nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.964 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Freitagsschluss. Nachdem am Sonntagabend bekannt geworden war, dass die Opec+ das Produktionsziel für 2024 um knapp 1,4 Millionen Barrel pro Tag senken wollen, stieg der Ölpreis am Morgen deutlich und notierte damit auf dem höchsten Stand seit einem Monat. [Weiter...]
Finanzmärkte aktuell:
|
UBS zahlt drei Milliarden Franken für Credit Suisse
Die UBS zahlt für die Übernahme der angeschlagenen Credit Suisse drei Milliarden Franken - und damit deutlich mehr als zunächst vermutet. Aktionäre der Credit Suisse sollen eine UBS-Aktie für jeweils 22,48 gehaltene Credit-Suisse-Aktien erhalten, was 0,76 Schweizer Franken pro Aktie entsprechen soll, wie die UBS am Sonntagabend mitteilte. Es werde erwartet, dass der Zusammenschluss ein Unternehmen mit einem investierten Gesamtvermögen von mehr als fünf Billionen US-Dollar schaffen werde. Es werde die Position von UBS als globaler Vermögensverwalter mit Sitz in der Schweiz mit zusammen mehr als 3,4 Billionen US-Dollar an verwalteten Vermögen stärken. "Diese Übernahme ist attraktiv für die UBS-Aktionäre, aber lassen Sie uns klarstellen, dass dies für die Credit Suisse eine Notrettung ist", sagte UBS-Präsident Colm Kelleher. Die UBS profitiert nach eigenen Angaben von einem Verlustschutz in Höhe von 25 Milliarden Schweizer Franken. Der Zusammenschluss der beiden Unternehmen soll bis 2027 zu einer jährlichen Kostensenkung von mehr als 8 Milliarden US-Dollar führen. Colm Kelleher wird Vorsitzender und Ralph Hamers wird Group-CEO des zusammengeschlossenen Unternehmens. Die Transaktion unterliege keiner Zustimmung der Aktionäre, so die UBS. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH NEWS25-Meldung vom 19.03.2023 - 21:44 Uhr
Wirtschaftsnachrichten
Personalberatung Egon Zehnder plant internationale Expansion
Neuer Software-Vorstand bei VW
Nordic Capital heuert bekannte Pharma-Manager für Wachstumskurs bei Advanz an
|