Dienstag, 28. März 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Weniger Gütertransport in der Binnenschifffahrt
Europäische Bankenaufsicht warnt vor Risiken im Finanzsystem
Weinerzeugung 2022 über Vorjahresniveau
Bundesregierung will aus Satelliten-Organisation austreten
Dax startet vor Ifo-Daten positiv
Koalitionsausschuss nach Marathonsitzung auf Dienstag vertagt
Zahl der Schwangerschaftsabbrüche deutlich gestiegen
Geheimunterlagen offenbaren Queen-Wünsche bei Deutschland-Besuchen
Dax geht auf Erholungskurs - Bankaktien gefragt
Zwei Tote bei Verkehrsunfall in NRW

Newsticker

06:52Kritik am Doppelsitz des EU-Parlaments wird immer lauter
06:14Entwicklungsministerin will Düngemittelproduktion in Kenia fördern
03:05RKI meldet 7357 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 34,1
00:00Koalition prüft Senioren-Schutz bei Heizungsverboten
00:00Maschinenbauindustrie kritisiert grüne Wirtschaftspolitik
00:00IW bezeichnet Streik als "Showveranstaltung"
00:00Über 800.000 Erwerbstätige sind Aufstocker
22:30DIW sieht großes Potenzial für weitere Streiks
22:25US-Börsen uneinheitlich - Tech-Werte geben nach
19:47USA: Frau erschießt drei Kinder und drei Erwachsene in Grundschule
19:32Berlin will Waffenhilfe an Ukraine ausweiten
17:55Schätzung: Streik kostet 181 Millionen Euro
17:53Bundesregierung will aus Satelliten-Organisation austreten
17:53Deutsche Leopard-Panzer in der Ukraine angekommen
17:46Dax geht auf Erholungskurs - Bankaktien gefragt

Börse

Zum Wochenstart ist der Dax auf Erholungskurs gegangen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.128 Punkten berechnet, und damit 1,1 Prozent über Handelsende vom Freitag. Die zuletzt besonders gebeutelten Bankaktien von Deutscher und Commerzbank legten dabei mit am kräftigsten zu, weitere Kursverluste gab es aber beim Immobilienkonzern Vonovia, auch Adidas, Deutsche Post und BASF waren kurz vor Handelsende leicht im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Rabbiner und Tierschützer kritisieren Schächtverbot der AfD


Alternative für Deutschland (AfD) / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Ein Antrag der AfD-Bundestagsfraktion zum ausnahmslosen Verbot des Schächtens sorgt für scharfe Kritik. Der Beauftragte der Bundesregierung für Religions- und Weltanschauungsfreiheit, Frank Schwabe (SPD), sagte der "Welt" (Mittwochsausgabe): "Ein Schächtverbot würde jüdisches und muslimisches Leben unmöglich machen und wäre damit ein Verstoß gegen die Religionsfreiheit." Er begrüße, dass sehr konstruktive Debatten darüber stattfänden, wie mehr Tierschutz ermöglicht werden könne, ohne die freie Ausübung der Religion zu gefährden, so Schwabe.

"Die AfD will aber genau diesen konstruktiven Diskurs gerade nicht. Sie will spalten und diffamieren", sagte der SPD-Politiker. Der Vorsitzende der Orthodoxen Rabbinerkonferenz bezeichnete die AfD-Forderung als "unsäglich" und "scheinheilig". "Vor allem soll es dabei gegen Muslime gehen, und gleichzeitig nimmt man die jüdische Gemeinde als Kollateralschaden in Kauf", sagte Avichai Apel. Wissenschaftlich sei nicht bestätigt, dass Schächten mehr Leid verursache als konventionelle Schlachtungen, sagte er. Das betäubungslose Schlachten ist in Deutschland nur für Angehörige von Religionsgemeinschaften erlaubt, die das sogenannte Schächten vorschreiben. Die AfD-Fraktion im Bundestag beantragt nun, den entsprechenden Paragrafen im Tierschutzgesetz zu streichen. Der AfD-Abgeordnete Stephan Protschka wies die Kritik zurück. "Ich diskriminiere überhaupt keinen, ich schütze unsere Tiere", sagte er. Das Verbot habe nichts mit Antisemitismus zu tun, denn er habe jüdische Freunde. Der Landwirtschaftspolitiker verbindet seine Forderung zudem mit einer Kritik an islamischen und jüdischen Vorschriften. "Rituale muss man modernisieren, wie sich auch die christliche Kirche modernisiert hat", sagte Protschka. Der Deutsche Tierschutzbund fordert ebenfalls ein "generelles und von den Beweggründen unabhängiges Verbot des betäubungslosen Schlachtens". Auf der Anfrage der "Welt" heißt es allerdings: "Die AfD missbraucht den Tierschutz, um gegen Religionsgemeinschaften und deren Angehörige zu agitieren." Verbandspräsident Thomas Schröder sagte: "Tiere in der Landwirtschaft müssen durch eine Vielzahl systemimmanenter Missstände leiden. Wenn die einzige vermeintliche Initiative in Sachen Tierschutz auf die - kaum noch angewandte - Ausnahmegenehmigung zum betäubungslosen Schlachten aus religiösen Gründen zielt, ist die Absicht eindeutig." Eyüp Kalyon, Sprecher des Koordinationsrats der Muslime, ergänzte: "Muslime sind angehalten, dem Tier so wenig Leid wie möglich zuzufügen." Die Deutungshoheit, ob und wie etwas in einer religiösen Praxis umzusetzen sei, obliege der jeweiligen Religionsgemeinschaft selbst, so Kalyon.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 07.02.2023 - 16:22 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung