Dienstag, 28. März 2023
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Weniger Gütertransport in der Binnenschifffahrt
Weinerzeugung 2022 über Vorjahresniveau
Europäische Bankenaufsicht warnt vor Risiken im Finanzsystem
Bundesregierung will aus Satelliten-Organisation austreten
Dax startet vor Ifo-Daten positiv
Zahl der Schwangerschaftsabbrüche deutlich gestiegen
Geheimunterlagen offenbaren Queen-Wünsche bei Deutschland-Besuchen
Koalitionsausschuss nach Marathonsitzung auf Dienstag vertagt
Dax geht auf Erholungskurs - Bankaktien gefragt
Zwei Tote bei Verkehrsunfall in NRW

Newsticker

06:52Kritik am Doppelsitz des EU-Parlaments wird immer lauter
06:14Entwicklungsministerin will Düngemittelproduktion in Kenia fördern
03:05RKI meldet 7357 Corona-Neuinfektionen - Inzidenz sinkt auf 34,1
00:00Koalition prüft Senioren-Schutz bei Heizungsverboten
00:00Maschinenbauindustrie kritisiert grüne Wirtschaftspolitik
00:00IW bezeichnet Streik als "Showveranstaltung"
00:00Über 800.000 Erwerbstätige sind Aufstocker
22:30DIW sieht großes Potenzial für weitere Streiks
22:25US-Börsen uneinheitlich - Tech-Werte geben nach
19:47USA: Frau erschießt drei Kinder und drei Erwachsene in Grundschule
19:32Berlin will Waffenhilfe an Ukraine ausweiten
17:55Schätzung: Streik kostet 181 Millionen Euro
17:53Bundesregierung will aus Satelliten-Organisation austreten
17:53Deutsche Leopard-Panzer in der Ukraine angekommen
17:46Dax geht auf Erholungskurs - Bankaktien gefragt

Börse

Zum Wochenstart ist der Dax auf Erholungskurs gegangen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 15.128 Punkten berechnet, und damit 1,1 Prozent über Handelsende vom Freitag. Die zuletzt besonders gebeutelten Bankaktien von Deutscher und Commerzbank legten dabei mit am kräftigsten zu, weitere Kursverluste gab es aber beim Immobilienkonzern Vonovia, auch Adidas, Deutsche Post und BASF waren kurz vor Handelsende leicht im Minus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Unmut in SPD über Justizminister Buschmann


Marco Buschmann / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

In der SPD herrscht massiver Ärger über Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP). "Wir wünschen uns, dass er die Schlagzahl bei den Projekten erhöht, die im Koalitionsvertrag stehen", sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Johannes Fechner, dem "Handelsblatt" (Montagsausgabe). "Da ist schon noch viel Luft nach oben bei ihm."

Zum Beispiel gebe es im Mietrecht "einige Baustellen", die längst schon hätten verbessert werden müssen. Fechner nannte die Verlängerung der Mietpreisbremse, die Absenkung der Kappungsgrenze bei Mieterhöhungen und die Ausweitung der Mietspiegel-Pflicht. "Die packt Herr Buschmann einfach nicht an und liefert nicht. Das ist sehr ärgerlich." Das Justizministerium wies die Kritik zurück. "Unsere Richtschnur ist der Koalitionsvertrag - und daran halten wir uns." Man wolle alle vereinbarten Projekte gerne zügig abarbeiten, "das erwarten wir auch von den anderen Häusern". Zu den Mietrechtsanpassungen werde der Minister "demnächst" einen Gesetzentwurf vorlegen. Auch bei anderen Themen sorgt Buschmann für Unmut in der SPD. "Uns ist sauer aufgestoßen, dass er, ohne dass es dazu eine Diskussion gab, einer Elementarschadenversicherung in Deutschland sofort eine Absage erteilt hat", sagte Fechner. Eine solche Versicherung gebe es bereits in vielen anderen europäischen Ländern. Zudem hätten sich auch Ministerpräsidenten für eine solche Versicherung ausgesprochen. "Aber Herr Buschmann will nicht einmal darüber diskutieren. Das hat uns geärgert und ist nicht das letzte Wort in der Ampel." Beim Thema Vorratsdatenspeicherung gibt es Ärger, weil sich der Minister regelmäßig öffentlich gegen Vorschläge aus der SPD stellt. Innerhalb der Bundesregierung gebe es über eine künftige Regelung noch Beratungen, weshalb "mehr Zurückhaltung seinerseits angebracht" wäre. Großen Unmut hat ein Tweet Buschmanns zu dem Spionagefall beim Bundesnachrichtendienst (BND) ausgelöst. Obwohl regierungsintern verabredet worden war, dazu nichts zu sagen, um die weiteren Ermittlungen nicht zu gefährden, habe der Minister auf Twitter die Festnahme eines mutmaßlichen Doppelagenten kommentiert, heißt es in Regierungskreisen. Im Justizministerium weiß man nichts von einer solchen Absprache. "Herr Buschmann hat dazu getwittert, nachdem der Vorgang durch den Generalbundesanwalt sowieso öffentlich geworden ist."

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

Bookmark and Share  

NEWS25-Meldung vom 05.02.2023 - 16:13 Uhr

Loading...


  Wirtschaftsnachrichten


Oliver Krautscheid News

   © news25 2019 | Impressum, Datenschutzerklärung