Freitag, 29. März 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax bleibt am Mittag in Rekordnähe
Lufthansa-Bodenpersonal soll 12,5 Prozent mehr Lohn erhalten
01099 höchster Neueinsteiger in den Single-Charts
Habeck warnt vor Sozialabbau fürs Militär
Hungersnot in Gaza: Internationaler Gerichtshof erhöht Druck auf Israel
Dax legt geringfügig zu - Ölpreis deutlich gestiegen
Bericht: Sayn-Wittgenstein ficht AfD-Landesparteitag an
Schwarz will Historiker-Kritik an Russland-Politik ernst nehmen
Reform des Waldgesetzes droht am Widerstand der FDP zu scheitern
Rechnungshof kritisiert Spahns Maskenbeschaffung massiv

Newsticker

11:25Habeck warnt vor Sozialabbau fürs Militär
11:08Polen fordert konsequenteren Schutz der EU-Außengrenzen
10:55Ramelow zu TV-Duell mit Höcke: Voigt wird mit Schlägen rechnen
10:31Gaza-Krieg: Baerbock stellt Sicherheitsgarantien in Aussicht
10:11ADAC warnt vor Wildunfall-Gefahr durch Zeitumstellung
09:53Wagenknecht: Scholz-Äußerungen zum BSW "zeigen die Not der SPD"
09:26Etliche Tote bei Luftangriffen in Syrien
09:08Ramelow würde für stabile Koalition auf MP-Amt verzichten
08:07Zugeständnisse an Landwirte: Tschechien fordert weitere Hilfen
07:35Tusk sieht neue Ära der "Vorkriegszeit" in Europa
04:17Dutzende Verletzte bei Busunglück auf A 44 in NRW
02:00Grüne lehnen weitreichende Änderungen am Rentenpaket II ab
02:00Reform des Waldgesetzes droht am Widerstand der FDP zu scheitern
01:00Ramelow fürchtet Kandidatenmangel bei Kommunalwahlen
01:00Baerbock pocht auf Schutz der Zivilbevölkerung in Gaza

Börse

Am Donnerstag hat der Dax geringfügig zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 18.505 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,2 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Der Dax schwankte im Tagesverlauf mit geringer Handelsspanne im Plus. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Deutschlands EU-Beitrag steigt 2021 um 19 Prozent


EU-Fahnen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Deutschland wird 2021 rund 38 Milliarden Euro nach Brüssel überweisen. Das berichtet die "Welt" (Freitagausgabe) unter Berufung auf die Antwort der Bundesregierung auf einer Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Gerald Ullrich. Das sind rund 6,1 Milliarden Euro mehr als im vergangenen Jahr, als 31,9 Milliarden Euro flossen.

Der Zuwachs entspricht einem Plus von mehr als 19 Prozent. Die Bundesregierung beruft sich ihrerseits auf Angaben der Europäischen Kommission. Der EU-Haushalt ist in diesem Jahr zwar in absoluten Zahlen leicht geschrumpft. Dass Deutschland trotzdem mehr als bisher zahlt, hat zwei Gründe: Zum einen müssen Deutschland und die 26 anderen Mitgliedstaaten nach dem Brexit die Lücke füllen, die der Austritt Großbritanniens gerissen hat. Großbritannien war nach Deutschland der größte Nettozahler in der EU. Zusätzlich sorgt die solide Verfassung der deutschen Wirtschaft dafür, dass der deutsche Beitrag in diesem Jahr steigt. Denn welchen Anteil jeder EU-Staat zum Gemeinschaftshaushalt beisteuert, richtet sich nach seinem Anteil an der gesamten Wirtschaftsleistung der EU. Deutschlands Wirtschaft ist vergleichsweise gut durch die Coronakrise gekommen, deshalb ist der Anteil an der gesamten Wirtschaftsleistung der EU in der Pandemie gestiegen, während der Anteil anderer Länder geschrumpft ist. Damit steigt auch Deutschlands Anteil an der Finanzierung des EU-Haushalts. Die Bundesregierung geht davon aus, dass Deutschland im vergangenen Jahr 15,5 Milliarden Euro netto in den EU-Haushalt gezahlt hat. Von der Umverteilung der Mittel durch Brüssel profitierte im vergangenen Jahr am stärksten Polen. Davon geht zumindest die Bundesregierung aus. "Unter Zugrundlegung von Angaben der Europäischen Kommission zu Rückflüssen und Finanzierungsbeiträgen geht die Bundesregierung davon aus, dass Polen bei einem Finanzierungsbeitrag von 5,7 Milliarden Euro und Rückflüssen von 18,1 Milliarden Euro im Jahr 2020 der Mitgliedstaat mit dem höchsten operativen Nettosaldo aus dem EU-Haushalt war", heißt es in der Antwort der Bundesregierung. Auch in diesem Jahr dürfte Warschau demnach der größte Nettoempfänger sein. Das ist heikel, schließlich steht Polen genauso wie Ungarn, das ebenfalls zu den Nettoempfängern gehörte, wegen seines Umgangs mit der Rechtsstaatlichkeit in der Kritik. "Wenn wir darüber sprechen, Mitgliedstaaten, die gegen die Rechtsstaatlichkeit verstoßen, mit Mittelkürzungen zu sanktionieren und gleichzeitig für solche Mitgliedstaaten weiterhin die höchsten Auszahlungen aus dem EU-Haushalt einplanen, verliert die EU-Haushaltspolitik an Glaubwürdigkeit", sagte FDP-Politiker Ullrich.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 23.09.2021 - 16:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung