Sonntag, 18. April 2021
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Ein Spitzenmanager spricht sich vor Beginn des Bundestagswahlkampfes für eine Reform des Aktienrechts aus, weil deutsche Aufsichtsräte nicht professionell genug arbeiten würden. Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender des Aufsichtsrats sowohl von Lufthansa als auch von Eon, fordert in einem in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ. Montagsausgabe) veröffentlichten Gastbeitrag, die Zahl der Mandate von Aufsichtsräten von bisher zehn auf künftig höchstens sechs gesetzlich zu begrenzen. Auch solle es möglich sein, die Zahl der Aufsichtsratsmitglieder in großen Unternehmen deutlich zu reduzieren. [Weiter...]
Finanzmärkte aktuell:
|
Studie: Weniger Hilfsbereitschaft bei ausländisch klingenden Namen
Ob jemand in der Coronakrise Solidarität von seinen Mitmenschen erfährt, hängt zu großen Teilen von seiner ethnischen Herkunft ab. Das berichtet der "Spiegel" in seiner neuen Ausgabe unter Berufung auf eine noch unveröffentlichte Studie des Wissenschaftszentrums Berlin und des Deutschen Zentrums für Integrations- und Migrationsforschung. Die Wissenschaftler führten dafür ein Experiment durch: Sie hängten fiktive Hilfegesuche an Schwarzen Brettern und Straßenlaternen in elf deutschen Großstädten aus. Darauf baten entweder Ayse Yilmaz, Xiu Ying Wang oder Angelika Schneider mit einem ansonsten identischen Aufruf um Unterstützung beim Einkauf - etwa weil sie zur Corona-Risikogruppe gehörte. Der deutsche Name erhielt mit Abstand die meisten Reaktionen, insgesamt 299 Menschen boten Hilfe an. Der türkische und der chinesische liegen deutlich dahinter, mit je 227 und 244 Angeboten. Studienleiterin Ruta Yemane schließt daraus: "Benachteiligte Gruppen sollten gezielt Hilfsangebote erhalten, da sie in Zeiten der Krise schnell durchs Raster fallen." © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH NEWS25-Meldung vom 02.04.2021 - 14:02 Uhr
Wirtschaftsnachrichten
Lufthansa AR gegen Verbot von Vorstands-Boni
Commerzbank: Neuer Aufsichtsrat
|