Freitag, 26. Februar 2021
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Am Donnerstag hat der DAX nachgelassen. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 13.879,33 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,69 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Anteilsscheine von der Deutschen Bank setzten sich entgegen dem Trend mit Kursgewinnen von über vier Prozent an die Spitze, direkt vor den Werten von Münchener Rück und der Deutschen Telekom. [Weiter...]
Finanzmärkte aktuell:
|
Zahl der Corona-Impfungen in Deutschland steigt auf 1,55 Millionen
Die Zahl der erstmaligen Corona-Impfungen in Deutschland ist am Samstag auf 1.554.790 angestiegen. Das zeigen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) und der Bundesländer, die teilweise voneinander abweichen. So sind unter anderem aus NRW und Thüringen höhere Werte für Erstimpfungen bekannt, als es die RKI-Statistik ausweist. Gegenüber den am Freitag im Laufe des Tages aus verschiedenen Quellen bekannt gewordenen 1.494.425 erstmaligen Verimpfungen stieg die Zahl der Impflinge damit um 60.365 an. Die bundesweite Impfquote (ohne Zweitimpfungen) liegt somit bei 1,88 Prozent der Bevölkerung. In den letzten sieben Tagen wurden auf Basis dieser Daten täglich durchschnittlich 72.000 Menschen erstmalig gegen das Coronavirus geimpft. Wenn es ab jetzt in diesem Tempo weiterginge und auch die aktuelle Zahl der zuletzt rückläufigen täglichen Neuinfektionen gleichbliebe, hätten erst im April 2022 etwa 60 Prozent der Bevölkerung einen Impfschutz - oder die Infektion durchgemacht. Wenn die Zahl der Neuinfektionen weiter zurückgeht, was eigentlich wünschenswert wäre, verschiebt sich der Termin noch weiter nach hinten. Das Gesundheitsministerium hofft jedoch, dass die Zahl der täglichen Impfungen in den kommenden Wochen drastisch steigt, und eine entsprechende Impfquote deswegen bereits im Sommer erreicht ist. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH NEWS25-Meldung vom 23.01.2021 - 11:25 Uhr
Wirtschaftsnachrichten
Commerzbank: Für Stresstest gut gerüstet
Volkswagen erwägt Porsche-Börsengang
Thyssenkrupp will nicht mit Liberty
|