Freitag, 22. Januar 2021
| |||
| |||
Meistgelesene Nachrichten Newsticker
Am Donnerstag hat der DAX zwischenzeitliche Gewinne wieder abgegeben und ins Minus gedreht. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 13.906,67 Punkten berechnet, ein Minus in Höhe von 0,11 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Marktbeobachtern zufolge zeigten sich die Anleger von der Fortsetzung der lockeren EZB-Geldpolitik unbeeindruckt und vermissten neue Impulse. [Weiter...]
Finanzmärkte aktuell:
|
Bericht: DAK-Gesundheit will Beitrag 2021 stabil halten
Die DAK-Gesundheit will trotz allgemein kräftig steigender Ausgaben im Gesundheitswesen im kommenden Jahr ihren Beitrag stabil halten. Das habe der Verwaltungsrat der Kasse beschlossen, berichtet das "Redaktionsnetzwerk Deutschland" (Donnerstagausgaben) unter Berufung auf eigene Informationen. Demnach sollen die 5,6 Millionen Versicherten auch 2021 einen Beitrag von insgesamt 16,1 Prozent zahlen. Mit diesem Satz gehört die DAK zwar weiterhin zu den eher teuren Kassen, der Abstand zur Konkurrenz dürfte aber schrumpfen, weil allgemein erwartet wird, dass andere Kassen ihre Beiträge Anfang 2021 anheben müssen. Zur Begründung für die Entscheidung des Verwaltungsrates wurde laut RND bei der DAK auf erfolgreiche Restrukturierungsmaßnahmen und eine positive Entwicklung bei den Mitgliederzahlen verwiesen. Gleichwohl rechnet auch die DAK den Angaben zufolge im kommenden Jahr mit steigenden Ausgaben, etwa durch Nachholeffekte wegen der Verschiebung von Operationen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie. Über alle Kassen gerechnet wird im kommenden Jahr ein Finanzloch von 16 Milliarden Euro erwartet. Fünf Milliarden Euro soll der Bund durch einen höheren Steuerzuschuss decken, den Rest müssen die Kassen unter anderem durch den Abbau von Rücklagen aufbringen. © dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH NEWS25-Meldung vom 02.12.2020 - 13:27 Uhr
Wirtschaftsnachrichten
ifo: Steueroasen kosten Staat z 5,7 Mrd. Euro im Jahr
SAP: Kundenzufriedenheit soll steigen
Galeria-Karstadt-Kaufhof-Chef: Wirtschaftlich schwierige Situation
Regierung pumpt zusätzliche 700 Millionen Euro in Wasserstoff-Forschung
|