Freitag, 19. April 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Prozess gegen Höcke wegen Verwendens von SA-Parole begonnen
Dax legt zu - Auto-Neuzulassungen gesunken
Analyse: Jeder Deutsche verliert 2.600 Euro durch Energiekrise
Auswärtiges Amt bestellt russischen Botschafter ein
Prozess gegen Höcke in Halle nach vielen Unterbrechungen vertagt
Scholz pocht auf Lieferung weiterer Patriot-Systeme an die Ukraine
Ex-BND-Chef hält verhinderte Sabotage für "Spitze des Eisbergs"
Arbeitgeberpräsident fordert längere Arbeitszeiten
Berichte: Mutmaßliche russische Spione in Bayern festgenommen
Ampelkoalition erwägt Bürgerrat zur Corona-Aufarbeitung

Newsticker

04:00Union will mutmaßlichem Spion deutsche Staatsbürgerschaft entziehen
03:00Ampelkoalition erwägt Bürgerrat zur Corona-Aufarbeitung
02:00Arbeitsminister lehnt höheres Renteneintrittsalter ab
02:00NRW droht mit Klage gegen Krankenhausreform
02:00NRW-Schulministerin beklagt "Hinhaltetaktik" beim Digitalpakt
01:00Klein fürchtet Normalisierung rechtsextremistischer Sprache
01:00Politologe Münkler rät Israel zu Verzicht auf Schläge gegen Iran
00:00Union pocht auf Maßnahmen gegen russische Spionage
00:00Union will Maßnahmenbündel für die Gastronomie
00:00Ex-BND-Chef hält verhinderte Sabotage für "Spitze des Eisbergs"
23:07Leverkusen zieht ins Halbfinale der Europa League ein
22:07US-Börsen uneinheitlich - Warten auf Netflix-Quartalszahlen
21:51Baerbock verteidigt Sanktionen gegen den Iran
20:03Esken hält Höcke-Argumentation im Prozess um NS-Parole für Ausrede
19:51Amthor soll neuer CDU-Mitgliederbeauftragter werden

Börse

Am Donnerstag hat der Dax zugelegt. Zum Xetra-Handelsschluss wurde der Index mit 17.851 Punkten berechnet, ein Plus in Höhe von 0,5 Prozent im Vergleich zum Vortagesschluss. Nach einem Start im Plus baute der Dax bis zum Mittag seine Gewinne ab. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

DIW schlägt staatliches Mietkauf-Modell für mehr Eigentumsbildung vor


Wohnungen / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) schlägt ein staatliches Mietkaufmodell vor, mit dem mehr Mieterhaushalte in Zukunft Wohneigentum bilden könnten: Dabei würde der Staat neue günstige Wohngebäude errichten und die Wohnungen zum Selbstkostenpreis sowie zum Nullzinstarif an Kaufinteressenten vergeben. "Haushalte würden durch stabile Rückzahlungsraten vor steigenden Mieten geschützt und bauen gleichzeitig Vermögen auf, das vor Altersarmut schützen kann", schreiben die DIW-Experten Peter Gründling und Markus Grabka in einer Studie, über die die "Welt" (Mittwochsausgabe) berichtet. In einer Modellrechnung kommen die Experten zu dem Schluss, dass die monatlichen Tilgungsraten beim staatlichen Mietkauf nur wenig über den durchschnittlichen aktuellen Mietpreisen liegen müssten.

Das würde helfen, die Versorgung mit bezahlbaren Wohnungen zu verbessern. Dem DIW-Modell zufolge könnte der Staat in Vorleistung gehen, auf eigenen Grundstücken Wohngebäude errichten und diese über neu begebene Bundesanleihen finanzieren. Die künftigen Bewohner könnten in stabilen Tilgungsraten dann die Schulden abtragen - für null Prozent Zinsen, da auch der Staat kaum Zinsen zahlen müsste, argumentierten die Wirtschaftsforscher. So könnte beispielsweise eine 100 Quadratmeter große neue Wohnung für eine Monatsrate von 933 Euro schrittweise ins Mietereigentum übergehen, inklusive Erbpachtzins und Instandhaltungskosten. Bei dieser Tilgungshöhe wären Mietkäufer nach knapp 25 Jahren schuldenfrei, heißt es in Studie, über die die "Welt" berichtet. "Aus volkswirtschaftlicher Sicht wäre durch eine höhere Eigentümerquote beispielsweise auch ein Rückgang der in Deutschland relativ hohen Vermögensungleichheit zu erwarten", schreiben die DIW-Experten. Dies sei insofern von Bedeutung, "als mit Blick auf die gesetzliche Rentenversicherung ein künftig sinkendes Rentenniveau mittlerweile beschlossene Sache ist." Den klassischen Privatkauf hingegen halten die Wirtschaftsforscher für eine zunehmende Zahl an Mieterhaushalten für unerschwinglich. Das liege einerseits an hohen Kaufnebenkosten. Immobilieninvestoren hätten zudem "kaum Interesse an der Schaffung von preiswertem Wohnraum, da sie mit Investitionen in höherpreisige Wohnungen größere Renditen erzielen können", heißt es in dem DIW-Bericht. Das Baukindergeld halten die Wirtschaftsforscher für kein geeignetes Mittel zur Eigentumsförderung: "Beim Baukindergeld ist es so, dass die Wissenschaft einhellig der Meinung ist, dass es weitgehend zu Mitnahmeeffekten kommt. Das heißt, diejenigen, die eh schon beabsichtigen, eine Immobilie zu erwerben, nehmen diese staatliche Förderung einfach mit", schreibt der DIW-Experten Grabka in der Studie, über die die "Welt" berichtet.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 17.07.2019 - 00:00 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung