Dienstag, 16. April 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Rüstungsexperte drängt auf höhere Verteidigungsausgaben
Faeser warnt vor Gefahren durch iranische Stellen in Deutschland
Bericht: Tesla plant Stellenabbau
Ampel will Empfehlungen für Abtreibungsregeln "gründlich auswerten"
Dax kann 18.000er-Marke zum Wochenbeginn behaupten
Bericht: Viele Gasversorger täuschen mit "klimaneutralen" Tarifen
Dax hält sich am Mittag über 18.000er-Marke
Ampel einig bei Klimaschutzgesetz und Solarpaket
Palästina-Kongress: Schuster begrüßt Einreiseverbot für Varoufakis
Normenkontrollrat mahnt zu Vereinfachung bei Kindergrundsicherung

Newsticker

10:12Rüstungsexperte drängt auf höhere Verteidigungsausgaben
09:44Fußball-Weltmeister Bernd Hölzenbein gestorben
09:36Dax startet deutlich im Minus - Börsen im Korrekturmodus
09:19Chinas Präsident wirbt für enge Zusammenarbeit mit Deutschland
08:47Strack-Zimmermann verlangt härteres Vorgehen gegen den Iran
08:21Importe von Avocados seit 2013 mehr als verfünffacht
08:11FDP-Generalsekretär will "Belastungsmoratorium" für Unternehmen
08:07Großhandelspreise im März weiter gesunken
07:36Geschäftsklima in Chemieindustrie hellt sich auf
07:18Bericht: USA erwarten begrenzte Reaktion Israels auf Angriff
06:47Bericht: Viele Gasversorger täuschen mit "klimaneutralen" Tarifen
06:14Grünen-Vordenker Fücks will mehr Unterstützung für Ukraine
04:00FDP kritisiert Lauterbach-Äußerung zum Ärztemangel
02:00Energieinformationsdienst hält Ölpreis von 100 Dollar für möglich
02:00Union will Babywindeln durch Steuersenkung billiger machen

Börse

Der Dax ist am Dienstag mit deutlichen Kursverlusten in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 17.775 Punkten berechnet und damit 1,4 Prozent unter dem Schlussniveau vom Vortag. Am Ende der Kursliste rangierten Airbus, Siemens Energy und Infineon. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Länder machen bei Hochschulpakt Zugeständnisse an Bund


Junge Leute vor einer Universität / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die Bundesländer haben im Streit um den Hochschulpakt massive Zugeständnisse an den Bund gemacht. Der Bund schließe mit jedem Land eine Verpflichtungserklärung ab, die auch veröffentlicht werde, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Freitagsausgabe) unter Berufung auf eigene Informationen. Die Länder müssten die Mittel in voller Höhe an die Hochschulen weitergeben, sie dürften keine Rücklagen mehr aus ihnen bilden und müssen eine zweckentsprechende Verwendung in jährlichen Berichten nachweisen.

Damit werde auf die Kritik des Bundesrechnungshof reagiert, der die Verwendung der Mittel durch die Länder moniert hatte, berichtet die Zeitung weiter. Das Bundesbildungsministerium habe im Haushaltsausschuss des Bundestages bis ins Detail nachgewiesen, dass die zuvor am Hochschulpakt vorgebrachte Kritik des Bundesrechnungshofs in der neuen Vereinbarung berücksichtigt und die Mängel beseitigt worden seien. Der Haushaltsausschuss des Bundes habe die drei Pakte für Wissenschaft und Forschung, die von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder (GWK) beschlossen wurden, zur Unterschrift durch die Ministerpräsidenten freigegeben. Union und SPD sind nicht der Opposition gefolgt, die die Pakte stoppen wollte. Nach einer spektakulären Wendung während der Sitzung des Haushaltsausschusses des Bundestages, bei der das Bundesministerium für Bildung und Forschung die weitreichenden Verpflichtungen der Länder erläutert habe, stehe der endgültigen Verabschiedung des Zukunftsvertrags "Studium und Lehre stärken" (Nachfolgevereinbarung des Hochschulpakts), dem Pakt für Forschung und Innovation und dem Qualitätspakt Lehre am 6. Juni nichts mehr im Wege. Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU) habe "in den Verhandlungen mit den Ländern zu den neuen Vereinbarungen eine massive Verbesserung der Rechte des Bundes gegenüber den Ländern durchgesetzt", das sei ein deutlicher Fortschritt in den Bund-Länder-Beziehungen, sagte der haushaltspolitische Sprecher der Unionsfraktion, Eckhardt Rehberg (CDU), der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Für die Beaufsichtigung der Verpflichtungserklärung sei künftig der jeweilige Landesrechnungshof zuständig. Komme ein Land seiner Pflicht zur Gegenfinanzierung der Bundesmittel nicht in voller Höhe nach, könnten die Bundesmittel gekürzt werden. Sowohl Bund als auch Länder könnten die Vereinbarung mit einem Vorlauf von fünf Jahren kündigen, wenn sich die Umstände wesentlich ändern, berichtet die Zeitung weiter. Die Haushälter des Bundes sehen damit die Möglichkeiten der Bund-Länder-Zusammenarbeit auf der Grundlage von Artikel 91b des Grundgesetzes bis an die Grenzen des Möglichen ausgereizt. Denn bei den drei Pakten handele es sich um eine Verstetigung der Bundesmittel für Wissenschaft und Forschung auf Dauer und nicht mehr um zeitlich befristete Zuwendungen wie bisher, berichtet "Frankfurter Allgemeine Zeitung".

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.05.2019 - 19:42 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung