Dienstag, 19. März 2024
NEWS25
HOME   POLITIK   WIRTSCHAFT   SPORT   ETC.   NET-NEWS   ARCHIV   

Meistgelesene Nachrichten

Dax bleibt im Plus - Konjunkturdaten aus China besser als erwartet
Online Karriere machen - diese Perspektiven bieten sich an
Neues Banksy-Wandbild in London aufgetaucht
So wählen Sie den richtigen Sechskantschlüssel aus
Dax zum Wochenstart kaum verändert - defensive Vorgehensweise
EU will Sanktionen gegen israelische Siedler verhängen
Studie: Homeoffice könnte Büroflächenbedarf deutlich senken
Neuer Höchststand bei THW-Helfern
Dax startet leicht im Plus - Bank of Japan beendet Negativzinsphase
Laumann: Entwurf für Widerspruchslösung bei Organspenden bis 2025

Newsticker

12:28UN-Bericht: Globale Ungleichheit wächst
11:42Bericht: Bundesregierung bestellt neue US-Marschflugkörper
11:40US-Vereinigungsminister bekräftigt weitere Ukraine-Unterstützung
11:36Renten steigen 2024 um 4,57 Prozent
11:10ZEW-Konjunkturerwartungen legen deutlich zu
11:01++ EILMELDUNG ++ ZEW-Konjunkturerwartungen im März deutlich gestiegen
10:54Deutsche nutzen Smartphones im Schnitt 2,5 Stunden pro Tag
10:11SPD sieht keinen Nachbesserungsbedarf beim Bürgergeld
09:31Dax startet leicht im Plus - Bank of Japan beendet Negativzinsphase
09:26Razzia nach Fangewalt in Frankfurt
09:15Studie: Homeoffice könnte Büroflächenbedarf deutlich senken
09:04Nouripour zweifelt an Tiktok-Verbot als Maßnahme gegen Fake News
08:42Baerbock drängt auf mehr globale Investitionen in saubere Energien
08:29Wald bleibt bedeutender CO2-Speicher
08:19Esken lehnt Putins Vorschlag zu "Olympiafrieden" ab

Börse

Der Dax ist am Dienstag mit leichten Gewinnen in den Handelstag gestartet. Gegen 9:30 Uhr wurde der Leitindex mit rund 17.955 Punkten berechnet und damit 0,1 Prozent über dem Schlussniveau vom Vortag. An der Spitze der Kursliste rangierten die Hannover Rück, Airbus und Continental, am Ende Siemens Energy, Symrise und Infineon. [Weiter...]

Finanzmärkte aktuell:

Kommunale Stromversorger drängen auf Einbindung in Cyber-Sicherheit


Stromzähler / Foto: über dts Nachrichtenagentur

 

Die kommunalen Stromversorgungsunternehmen in Deutschland drängen darauf, in die Cyber-Sicherheitsarchitektur in Deutschland eingebunden zu werden. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) habe dazu eine Reihe von Vorschlägen gemacht, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung". "Die Stromversorgung als Herzschlag der digitalen Gesellschaft muss im Interesse der nationalen Sicherheit auch Teil der deutschen Cyber-Sicherheitsarchitektur werden", sagte Katherina Reiche, die Hauptgeschäftsführerin des Verbandes, der Zeitung.

So fordert der Verband, in die Neuaufstellung des nationalen Cyber-Abwehrzentrums eingebunden zu werden. "Eine zentrale Bundeszuständigkeit zur Cyber-Sicherheit ist notwendig, um mit schlanken Strukturen und kurzen Entscheidungswegen frühzeitig auf Cyberbedrohungen aller Art zu reagieren. Die Stadtwerke und Netzbetreiber müssen dabei einbezogen sein", so Reiche weiter. Zwar sei die dezentrale Struktur der Verteilnetze unter Sicherheitsaspekten gerade von Vorteil, weil so nicht alles auf einen Schlag lahmgelegt werden könne. Andererseits plädiert der Verband für eine Art nationales Lage und Führungszentrum - wie es das etwa für die Luftraumsicherheit schon gibt. "Der Zuständigkeitsdschungel, wie wir ihn derzeit haben, erschwert im Ernstfall rasche Maßnahmen", sagte die VKU-Hauptgeschäftsführerin. Aus ihrer Sicht ist zudem das ohnehin geplante IT-Sicherheitsgesetz 2.0 von großer Bedeutung. Wenn Stadtwerke Anlagen kauften, müssten sie sich darauf verlassen können, dass diese gegenüber Hackerangriffen die größtmögliche Sicherheit bieten. Und dass die Hersteller sofort informierten, wenn doch Sicherheitslücken auftauchten, so Reiche weiter. Die kommunalen Versorgungsunternehmen wollten auch an der 450-Megaherz-Frequenz beteiligt werden, berichtet die Zeitung. Sie gilt als besonders krisenfest und soll nach dem Willen der Bundesnetzagentur künftig für kritische Infrastruktur bereitgestellt werden. Derzeit ist die Frequenz noch zwei Unternehmen zugeteilt, befristet bis Ende 2020. "Stadtwerke und Verteilnetzbetreiber müssen zur krisensicheren Kommunikation zwingend an der 450-Megaherz-Frequenz teilhaben", sagte Reiche der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung". Zum Verband kommunaler Unternehmen gehören knapp neunhundert Stadtwerke. Diese betreiben etwa sechzig Prozent der örtlichen Netze und sind deshalb für die Stromversorgung von zentraler Bedeutung.

© dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH

 

NEWS25-Meldung vom 16.02.2019 - 18:33 Uhr

Loading...


  Andere News


   © news25 2024 | Impressum, Datenschutzerklärung